Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Dr. Susanne Rischpler
Kontakt
Telefon | 0951 95503-126 | ||
susanne.rischpler@staatsbibliothek-bamberg.de |
Lebenslauf
1980–1986 Magisterstudium der Romanistik und Kunstgeschichte in Würzburg und Toulouse
1984–1992 Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 226 „Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter“ an der Universität Würzburg
2001 Promotion an der Universität Würzburg bei Prof. Dr. Ernstpeter Ruhe über die mnemotechnischen Bilderbibeln des 15. Jahrhunderts
2004–2010 Mitarbeiterin im FWF-Katalogisierungsprojekt „Die Illuminierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Mitteleuropäische Schulen V und VI“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Schmidt
2011–2017 Mitarbeiterin im FWF-Katalogisierungsprojekt „Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Oberösterreichischen Landesbibliothek Linz“ unter der Leitung von Dr. Katharina Hranitzky
2012–2014 Mitarbeiterin im Katalogisierungsprojekt „Erschließung der mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Neustift und der Priesterseminarbibliothek Brixen“, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung unter der Leitung von Dr. Ursula Stampfer und Dr. Claudia Schretter-Picker
2013–2014 Analyse des Buchschmucks im „Magnum Legendarium Austriacum“ im Rahmen des FWF-Sonderforschungsbereichs „Visions of Community“, Teilprojekt „Social and Cultural Communities across Medieval Monastic, Civic, and Courtly Cultures in High and Late Medieval Central Europe“ unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Lutter
seit 2017 Mitarbeiterin im DFG-Katalogisierungsprojekt „Illuminierte Handschriften und Drucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg“ unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Wagner
Publikationen
Monographien
Biblia Sacra figuris expressa. Mnemotechnische Bilderbibeln des 15. Jahrhunderts. Wiesbaden: Reichert, 2001 (Wissensliteratur im Mittelalter 36).
Der Illuminator Michael. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek, 2009 (Codices Manuscripti, Supplementum 1).
Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Neunkirchen am Brand. Geschichte und Bestände. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2021 (Bamberger Buch-Geschichten 1).
Herausgeberschaft
mit Maria Theisen: Inspiration – Rezeption. Böhmische Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek, 2012 (Codices Manuscripti, Supplementum 6).
Redaktion
mit Christine Beier, Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Karl-Georg Pfändtner, Martin Roland und Friedrich Simader: Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410–1450), Wien und Niederösterreich, Bd. 1. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2012 (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 14).
Aufsätze und Katalogbeiträge
Le cœur voyant. Mémoriser les Sentences de Pierre Lombard. In: Medieval Memory. Image and Text. Beiträge der internationalen Konferenz an der Universität Antwerpen, 7. – 9. März 2002, hg. von Frank Willaert, Herman Braet, Thom Mertens, Theo Venckeleer. Turnhout: Brepols, 2004 (Textes et Études du Moyen Âge 27), S. 3–40.
Die Ordnung der Gedächtnisfiguren. Der bebilderte Mnemotechnik-Traktat im Cod. 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Festschrift zum 80. Geburtstag von Gerhard Schmidt = Codices Manuscripti 48/49 (2004), S. 73–87.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, 28. August – 10. Dezember 2006, hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden: Sandstein Verlag, 2006, Kat.-Nr. VI.15, VI.16.
Unschuldige Kinder. Betlehemitischer Kindermord. In: Christ ist geboren. Die Weihnachtsgeschichte in Prachthandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Buch zur Weihnachtsausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek, 2. Dezember 2006 – 14. Januar 2007, hg. von Andreas Fingernagel. Gütersloh / München: Chronik Verlag im Wissen Media Verlag, 2006, S. 176–199.
mit Karl-Georg Pfändtner: „Damit die püecher nicht verderben“. Die „konservatorischen“ Interessen Maximilians I. In: Code(x). Festgabe zum 65. Geburtstag von Alois Haidinger, hg. von Martin Haltrich und Maria Stieglecker. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek, 2010 (Codices Manuscripti, Supplementum 2), S. 95–103.
mit Martin Haltrich: Der Codex 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek und seine lokalhistorische Verortung. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), S. 307–320.
Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410–1450), Wien und Niederösterreich, Bd. 1. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2012 (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 14). Einleitungen S. 36–39, 58–63 sowie Kat.-Nr. 4–5., 7–8, 55, 124, 126, 138–139, 151, 153–154, 160, 164, 169, 172, 177; mit Katharina Hranitzky und Veronika Pirker-Aurenhammer: Kat.-Nr. 1–2; mit Veronika Pirker-Aurenhammer: Kat.-Nr. 10–13, 25, 29, 31–32, 40; mit Andreas Fingernagel: Kat.-Nr. 36, 46–47; mit Martin Roland: Kat.-Nr. 52, 74.
Spätmittelalterliche Mnemotechnik im Kontext von Konzil und Melker Reform. In: Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Beiträge der interdisziplinären Tagung im Schlossbergmuseum Chemnitz, 22. – 24. September 2011, hg. von Gesine Mierke und Christoph Fasbender. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2013 (EYPOΣ | EUROS. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 2), S. 10–41.
Gedruckt und gezeichnet. Das Blockbuch der „Ars memorandi“ und seine handschriftlichen Zeugen. In: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck. Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012, hg. von Bettina Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2013 (Bibliothek und Wissenschaft 46), S. 215–254.
Die Verhörprotokolle des Illuminators Jehan Gillemer als Quelle für Kunsthistoriker. In: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Beiträge des Kolloquiums im Kunsthistorischen Institut der Universität Wien, 24. – 26. Juni 2011, hg. von Christine Beier und Evelyn Th. Kubina. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 2014, S. 66–79.
Zwischen Handschrift und Blockbuch. Der Codex Den Haag, Museum Meermanno-Westreenianum, 10 C 20. In: Codices Manuscripti & Impressi 97/98 (2014), S. 53–66.
Musikinstrumente in visuell-mnemotechnischen Werken des 15. Jahrhunderts. In: Phoibos – Zeitschrift für Zupfmusik 14/1: Mittelalter und „Mittelalter“ (2014), S. 31–55.
Kloster, Kaiser und Gelehrte. Skriptorium und Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg im 15. Jahrhundert. Katalog zur Sonderausstellung im Stiftsmuseum Klosterneuburg, 19. September 2015 – 30. Juni 2016 (Station 3 der Ausstellungsreihe „10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts“, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Christoph Mackert). Luzern: Quaternio Verlag, 2015, Kat.-Nr. 1–2, 17, 19.
Vielseitig! Spätgotische Bücherschätze aus oberösterreichischen Sammlungen. Katalog zur Ausstellung in der Oberösterreichischen Landesbibliothek, 17. November 2015 – 27. März 2016 (Station 5 der Ausstellungsreihe „10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts“, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Christoph Mackert). Luzern: Quaternio Verlag, 2015, Kat.-Nr. 13, 21.
Ars memoriae illuminata. Buchschmuck im Dienst der spätmittelalterlichen Gedächtniskunst. In: Geschichte der Buchkultur. Bd. 5,1: Gotik, hg. von Christine Beier. Graz: ADEVA, 2016, S. 297–321.
mit Katharina Hranitzky und Michaela Schuller-Juckes, unter Mitarbeit von Anna Reisenbichler: Die illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz. Bd. 1: Handschriften und Frühe Drucke 1440–1540, Teilbd. 1: Österreich, Passau, Italien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2018 (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe V: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek 6/1), Kat.-Nr. 42–44, 81–82.
„Servacius Lichtensteyn de Prussia“, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13. – 17. Januar 2016, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen. Petersberg: Imhof Verlag, 2018, S. 41–52.
Die Fragmente des Msc.Patr.59 aus der Staatsbibliothek Bamberg. In: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 5 (2020), S. 211–227.
Mitteleuropäische Schulen VI (ca. 1410–1450), Österreich mit Ausnahme von Wien und Niederösterreich; Deutschland; Schweiz, 2 Bde. Wien, in Druckvorbereitung (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 15).
Mitarbeit an: Die mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Neustift, hg. von Ursula Stampfer und Claudia Schretter-Picker. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2021 (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV: Monographien).
Erlesen. 200 Jahre Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Diözesanmuseum Bamberg, 2. Juli – 13. September 2022 (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 31), hg. von Birgit Kastner, Maria Kunzelmann, Carola Marie Schmidt. Regensburg: Schnell & Steiner, 2022, Kat.-Nr. 3–4.
Außerdem diverse Rezensionen in IASLonline, Medium Aevum Quotidianum und Codices Manuscripti.