Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Paracelsus und die Folgen – Vortrag am 21. Juni 2023

Newsletter vom 20. Juni 2023


Sehr geehrte Damen und Herren,

Tendenzen in der Medizin von 1530 bis 1650 sind Thema des Vortrags „Paracelsus und die Folgen“, den Dr. Tilmann Walter diesen Mittwoch, 21. Juni 2023, um 19:00 Uhr im Hörsaal 01.05 (An der Universität 7, 1. Obergeschoss) hält. Begleitend zur Ausstellung  „Pest und Cholera“, noch bis 15. Juli 2023 in der Staatsbibliothek Bamberg zu sehen, ordnet der Referent einige der dort gezeigten medizinischen Schriften, die um 1600 in Bamberg im personalen Umfeld des fürstbischöflichen Hofes erschienen sind, in den weiteren Kontext der Medizingeschichte ein.

Einflussreiche Strömungen waren in diesem Jahrhundert der Renaissancehumanismus mit neuen philologischen Methoden, aber auch die fortschreitende empirische Erforschung der Anatomie und der heimischen Heilpflanzen. Um 1600 wurden in Bamberg insbesondere die medizinischen Schriften von Paracelsus (1493/94–1541) diskutiert und fachliche Kontroversen darüber geführt. Nicht nur die Hofärzte, sondern auch die Fürstbischöfe stellten sich unterschiedlich zu der paracelsischen Medizin, die damals allgemein in Mode war.

Tilmann Walter (Würzburg) war langjähriger Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am Würzburger Akademieprojekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500–1700)“. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des 16. Jahrhunderts.

Es grüßt

Ihr Team der Staatsbibliothek Bamberg
 

Impressum

Staatsbibliothek Bamberg
Neue Residenz
Domplatz 8
96049 Bamberg

Telefon: 0951 95503-101
E-Mail: info@staatsbibliothek-bamberg.de
Internet: www.staatsbibliothek-bamberg.de

Gesetzliche Vertreterin: Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811335517

Newsletter-Abonnement ändern oder abbestellen