Approximately 6,300 manuscripts are housed in the Bamberg State Library, including 1,000 mediaeval codices and fragments, which came into the library’s possession from monasteries and religious collections after the secularisation in 1802/03.
Ausschnitt aus dem Zug der Auserwählten von der Taufe zum Kreuz. Reichenau, um 1000 | SBB, Msc.Bibl.22, Bl. 4v
Johannes empfängt das Buch mit den sieben Siegeln. Miniatur aus der Bamberger Apokalypse. Reichenau, um 1010 | SBB, Msc.Bibl.140, Bl. 1r
Schlafender Wächter am Grab Christi. Miniatur aus der Bamberger Apokalypse. Reichenau, um 1010 | SBB, Msc.Bibl.140, Bl. 69v
Einblick in das sogenannte Lorscher Arzneibuch. Lorsch, um 800 | SBB, Msc.Med.1, Bl. 62v
Sechsflügeliger Seraph. Ausschnitt einer Miniatur im Kommentar zum Buch Jesaja. Reichenau, um 1000 | SBB, Msc.Bibl.76, Bl. 10v
G-Initiale mit feuerspeiendem Drachen und Fabelwesen aus einer Handschrift mit dem Liber extra Gregors IX. Bamberg (?), um 1250 | SBB, Msc.Can.24, Bl. 180v
Engel mit Schriftband aus der Nachzeichnung des Bamberger Rationale. Bamberg, um 1420 | SBB, Msc.Add.3001
Blick in eine deutsche Psalterhandschrift. Straßburg oder Kolmar, Anfang 15. Jh. | SBB, JH.Msc.Theol.2, Bl. 9v
Einfache Federzeichnung und Randbemerkungen in einer Handschrift mit dem Decretum Gratiani. Bologna, um 1180 | SBB, Msc.Can.13, Bl. 69
Federzeichnung in einer Handschrift mit der Lectura in decretales Gregorii IX. des Bernardus de Montemirato. Bologna, Anfang 14. Jh. | SBB, Msc.Can.59, Bl. 123v
Blick auf den Schnitt einer Sammelhandschrift mit Texten von Clemens Scotus, Eutyches Grammaticus und Nonius Marcellus. Reims, Ende 9. Jh. | SBB, Msc.Class.30
Zeigehand in einer Sammelhandschrift mit Texten Ciceros, Sallusts und eines anonymen Autors. Süddeutschland, 1. Hälfte 14. Jh. | SBB, Msc.Class.20, Bl. 195v
Genähtes Blatt einer liturgischen Handschrift. Regensburg, um 1000 | SBB, Msc.Lit.6, Bl. 85v
Engel auf dem Einzelblatt eines sonst verlorenen Antiphonars. Nürnberg, Hans Pleydenwurff und Werkstatt, um 1460 | SBB, I Qa 18
Federzeichnung eines Fabelwesens in einer Handschrift mit der Exempla-Sammlung des Valerius Maximus. Oberitalien, Ende 13. Jh. | SBB, Msc.Class.50, Bl. 118v
Randillustration in einer Sammelhandschrift mit den Viten des heiligen Franziskus und der heiligen Maria Magdalena. Nürnberg, um 1340 | SBB, Msc.Hist.149, Bl. 51r
Rankeninitiale mit Tierkopf in einer Digestenhandschrift. Italien und Nordfrankreich, um 1170 | SBB, Msc.Jur.17, Bl. 159v
Historisierte Initiale mit Petrus Lombardus am Schreibpult. Nordfrankreich, vor 1159 | SBB, Msc.Patr.120, Bl. 3r
Einzug Jesu in Jerusalem. Ausschnitt einer Miniatur in einem Evangelistar. Bamberg, 1503 | SBB, Msc.Lit.46, Bl. 1r
Deckfarbeninitiale mit Gesicht aus einem Breviarium. Halle, 1532 | SBB, Msc.Lit.119, Bl. 50r
Brustbild Bischof Ottos von Bamberg im Nekrolog des Klosters Michaelsberg. Bamberg, 12. Jh. | SBB, Msc.Lit.144, Bl. 84v
Durchgepauste Kopien von Initialen aus Bamberg Handschriften. Bamberg, 18. Jh. | SBB, Msc.Misc.172(1, Bl. 5v
„Durchblick“ auf eine Tinteninitiale mit Drachenkopf in einer Isidor-Handschrift. Ostfrankreich, 1. Drittel 9. Jh. | SBB, Msc.Nat.1, Bl. 25v, 26v
Randillustration mit Brustbild Kaiser Heinrichs II im „Graduale Bambergense“. Bamberg, Anfang 14. Jh. | SBB, RB.Msc.169, Bl. 247v
Genähtes Blatt einer liturgischen Handschrift. Bamberg, um 1200 | SBB, Msc.Lit.22, Bl. 87v
Kolorierter Holzschnitt mit der heiligen Katharina von Alexandria. Nürnberg, 1451 | SBB, Msc.Hist.154, Bl. 1v
Manuscripts in Munich
Six notable manuscripts from secularised ecclesiastical institutions have not remained in Bamberg, instead became part of the Bavarian State Library:
Outstanding examples of the flourishing art of book illumination movement at the turn of the first millennium are the Bamberg Apocalypse (Msc.Bibl.140) and the Commentary to the Song of Songs (Msc.Bibl.22), which both come from the scriptorium of the Benedictine monastery on the island of Reichenau in Lake Constance. The two Reichenau manuscripts were added to the UNESCO Memory of the World programme in 2003.
In 2013, the Lorsch Pharmacopoeia (Msc.Med.1) was added to this register. The manuscript was created circa 800 in the Benedictine abbey of Lorsch in southern Hesse and is the oldest surviving medical-pharmaceutical book of the Western Early Middle Ages.
All three manuscripts that are part of UNESCO Memory of the World are accessible via the digital collection Bamberg Treasures.
Cathedral Library
When Emperor Henry II (973–1024) founded the Bishopric of Bamberg in 1007, he furnished the cathedral and its library with books for liturgical use and clerical training. Today, there are still 165 codices and manuscript fragments in the Bamberg State Library, which were collected before the death of the founder of the diocese and therefore most likely came to Bamberg as a part of his donation. They are accessible online via the digital collection Manuscripts of Henry II. Thus, the State Library has the world's only preserved imperial book collection from the late Middle Ages.
The cathedral school already gathered prominence during the first century of its existence. Manuscripts collected in this period still make Bamberg an indispensable place for international canonical research and philological studies. The oldest item in the Bamberg State Library are fragments of a Livy text (Msc.Class.35a), which date back to the middle of the 5th century.
Michelsberg Scriptorium
Mönch und Novize in einem Medaillon des Bamberger Schreiberbilds | SBB, Msc.Patr.5, Bl. 1v
Due to its imperial origins, the Benedictine abbey, which was founded in 1015 on Michelsberg, also possessed a rich collection of books. After the reforms by Bishop Otto the Holy (d. 1139), the scriptorium of the monastery flourished. The so-called Bamberg Schreiberbild in a manuscript with works of the church father Ambrosius (Msc.Patr.5) represents the phases in the manual production of a book. The most important Michelsberg manuscripts have already been digitized and can be viewed via the digital collection Bamberg Treasures.
Monastery Libraries
Before the dissolution of religious institutions (secularisation), some monastic libraries in the Bishopric of Bamberg were listed in manuscript catalogues, which are now in the State Library and Archive of the Archdiocese of Bamberg and provide insights into the former organisation of the collections. After the libraries were merged in the early 19th century, the manuscripts were organised according to subject areas. In order to distinguish their shelfmark from those of printed books, the shelfmarks of manuscripts begin with “Msc.” (Manuscriptum).
Bambergensia
The first librarian of the library after its formation in 1803, Joachim Heinrich Jäck (1777–1847), brought together his own collection of literature related to Bamberg. It is also arranged by subject (RB.Msc., Msc.Misc.). Manuscripts with reference to Bamberg can also be found in the holdings of the art collector Joseph Heller (JH.Msc.) and the scholar Emil Marschalk von Ostheim (MvO.Msc.). The manuscripts of the Bamberg Historical Society which are on deposit in the State Library have been separated from a larger complex with archival material and are also organized by subject (HV.Msc.).
New Acquisitions
The manuscript collection is continually growing. New acquisitions enrich in particular the collection of modern family albums from the 16th to the 20th century, many of which are of Franconian origin. Occasionally, outstanding mediaeval manuscripts are acquired, for which, the generous support from third party funding agencies such as the Oberfrankenstiftung, the Ernst von Siemens Kunststiftung, and the Kulturstiftung der Länder is indispensable
Literature
Descriptions of the medieval and modern historical manuscripts can be found in the printed catalogues.
Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Neunkirchen am Brand. Neunkirchen am Brand, 1989 (catalogue).
Schreibkunst. Mittelalterliche Buchmalerei aus dem Kloster Seeon. Augsburg, 1994 (catalogue).
Taegert, Werner: Edler Schatz holden Erinnerns. Bilder in Stammbüchern der Staatsbibliothek Bamberg aus vier Jahrhunderten. Bamberg, 1995 (digitized version).
Verkündigung an Maria. Miniatur aus dem Bamberger Psalter. Regensburg (?), 1220/30 | SBB, Msc.Bibl.48, Bl. 7v
Zug der Auserwählten von der Taufe zum Kreuz und O-Initiale mit thronendem Christus. Doppelseite aus dem Kommentar zum Hohelied und Buch Daniel. Reichenau, um 1000 | SBB, Msc.Bibl.22, Bl. 4v-5r
Thronender Herrscher und Personifikationen der untertänigen Völker sowie Triumph der Tugenden über die Laster. Miniaturen aus der Bamberger Apokalypse. Reichenau, um 1010 | SBB, Msc.Bibl.140, Bl. 59v-60r
Doppelseite aus dem Psalmenkommentar des Petrus Lombardus mit Szenen aus dem Leben Davids und Sauls. Bamberg (?), um 1180 | SBB, Msc.Bibl.59, Bl. 2v-3r
Miniatur zur Gottesvision des Propheten Jesaja und Initialzierseite mit Darstellung der Reinigung des Propheten. Reichenau, um 1000 | SBB, Msc.Bibl.76, Bl. 10v-11r
Christuskind in der Krippe und Verkündigung an die Hirten, unten die Verklärung Jesu. Miniatur zum Johannesprolog. Köln, 2. Viertel 11. Jh. | SBB, Msc.Bibl.94, Bl. 155r
Kaiser Heinrich II. als Stifter überreicht Maria die vollendete Handschrift. Doppelseitiges Dedikationsbild aus einem Evangelistar. Seeon, vor 1012 | SBB, Msc.Bibl.95, Bl. 7v-8r
B-Initiale mit Mönch, Q-Initiale mit schreibendem Lukas und geflügeltem Stier. Doppelseite aus dem Kommentar des Beda Venerabilis zum Lukasevangelium. Bamberg, 1123/1140 | SBB, Msc.Bibl.116, Bl. 6v-7r
Sogenannter „Arbor actionum“ des Johannes Bassianus in einer kanonistischen Handschrift. Bologna, Ende 12. und Anfang 13. Jh. | SBB, Msc.Can.13, Bl. 270v-271r
Verkörperungen der Disziplinen des Quadriviums: Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie. Tours, um 845 | SBB, Msc.Class.5, Bl. 9v
Zweidimensionale Darstellung der Erdkugel aus dem Kommentar des Macrobius zu Ciceros „Somnium Scipionis“. Italien, Ende 10. Jh. | SBB, Msc.Class.38, Bl. 20r
Erläuternde Randzeichnungen in einer Handschrift mit der „Hochzeit von Philologie und Merkur“ des Martianus Capella. Fleury (?), 3. Viertel 9. Jh. | SBB, Msc.Class.39, Bl. 158v-159r
Doppelseitiges Herrscherbild: Vier Frauen, Personifikationen der Provinzen, nähern sich mit ihren Gaben dem von Würdenträgern flankierten jugendlichen Herrscher. Reichenau oder Trier, Ende 10. Jh. | SBB, Msc.Class.79, Bl. 1v-1ar
Personifikation der Geometrie aus dem Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld. 1580/1625 | SBB, Msc.Hist.176, Bl. 78v
„Wie eine Manns-Person einen Thurm oder Baum mit seinem Leibe ohne Instrument oder Stab meßne kann“. Aus einer Papierhandschrift. Spätes 17. / frühes 18. Jh. | SBB, Msc.Astr.14, Bl. 46r
Taufe und Martyrium des Hl. Bonifatius. Miniatur aus einem Sakramentar. Fulda, Anfang 11. Jh. | SBB, Msc.Lit.1, Bl. 126v
Miniatur mit Christi Geburt und Verkündigung an die Hirten sowie gerahmte Schriftzierseite aus einer liturgischen Handschrift. Reichenau, 1001 | SBB, Msc.Lit.5, Bl. 65v/66r
Seite aus einem Graduale Cisterciense mit Bildinitiale und Rankenwerk, das unter anderem die vierzehn Nothelfer zeigt. Langheim, 1496 | SBB, Msc.Lit.15, Bl. 315v
Rankenwerk mit Ansicht des Klosters Banz und Wappen von Abt Gregor Stumm. Banz, 1765 | SBB, Msc.Lit.27m, Bl. 1r
Bärtiger Herrscher, flankiert von zwei Erzbischöfen. Herrscherbild aus dem sogenannten Pontifikale Heinrichs II. Salzburg (?), um 1020 | SBB, Msc.Lit.53, Bl. 2v
Erste Seite der sogenannten Bamberger Motettenhandschrift, einer mit Fleuronnée-Initialen geschmückten Musikhandschrift. Südfrankreich (?) und Italien, um 1300 | SBB, Msc.Lit.115, Bl. 1r
Doppelseite aus dem Breviarium Hallense mit dem Wappen Kardinal Albrechts, Markgraf von Brandenburg und Erzbischof von Mainz. Halle, 1532 | SBB, Msc.Lit.119, Bl. 10v-11r
Miniatur Herzog Heinrichs II. von Bayern, genannt der Zänker, und Schriftzierseite aus dem Regelbuch des Frauenstifts Niedermünster. Regensburg, um 990 | SBB, Msc.Lit.142, Bl. 4v-5r
Doppelseite aus dem Nekrolog des Klosters Michaelsberg mit Brustbild Bischof Ottos von Bamberg. Bamberg, 12. Jh. | SBB, Msc.Lit.144, Bl. 84v-85r
Heiliger Benedikt als Abt. Miniatur aus einer liturgischen Sammelhandschrift. Bamberg (?), 1477 | SBB, Msc.Lit.146, Vorsatzblatt
Doppelseite aus dem sogenannten Lorscher Arzneibuch mit dem Inhaltsverzeichnis zu den fünf enthaltenen Rezeptbüchern. Lorsch, um 800 | SBB, Msc.Med.1, Bl. 13v-14r
Sogenannter Krankheitsmann mit Benennung von Körperteilen und Krankheitssymptomen. Federzeichnung in einer medizinischen Sammelhandschrift. Bamberg (?), 4.Viertel 12. Jh. (?) | SBB, Msc.Med.6, Bl. 142v
Bamberger Schreiberbild. Die Selbstdarstellung des Michaelsberger Skriptoriums zeigt in zehn um den Erzengel Michael angeordneten Medaillons die handwerklichen Arbeitsschritte bei der mittelalterlichen Buchherstellung. Bamberg, Mitte 12. Jh. | SBB, Msc.Patr.5, Bl. 1v
Gerahmtes Autorenbild aus den Bekenntnisse des Augustinus: Der heilige Augustinus kniet im bischöflichen Gewand vor dem ihn segnenden Christus. Bamberg, 1169 | SBB, Msc.Patr.33m, Bl. 1v
Die Ansicht des Kloster Vivarium mit den Fischteichen zeigt den Ort, an den sich Cassiodor nach seinem aktiven Leben als Staatsmann zurückzog. Zeichnung in einer Cassiodor-Handschrift. Montecassino, 4. Viertel 8. Jh. | SBB, Msc.Patr.61, Bl. 29v
Ein Student nimmt Abschied von seinen Eltern und seiner Schwester. Gouache aus dem Stammbuch des Johann Heinrich Stepf. Schweinfurt, 1777 | SBB, Mvo.Msc.61, S. 200
Zwei Szenen des Pflugscharenwunders der heiligen Kunigunde. Bamberg, nach 1200 | SBB, RB.Msc.120, Bl. 32v
Brief des wegen Hexerei verhafteten und gefolterten Bamberger Bürgermeisters Johannes Junius aus dem Gefängnis an seine Tochter Veronica. Bamberg, 24. Juli 1628 | SBB, RB.Msc.148/300, Bl. 1r
Historisierte Initiale mit Kunigunde, Heinrich und Kleriker aus einem Bamberger Graduale. Bamberg, Anfang 14. Jh. | SBB, RB.Msc.169, Bl. 20r
Ansichten von Kloster Banz und Vierzehnheiligen aus einer Papierhandschrift des Johann Baptist Roppelt OSB, der sich als Kartograph und Zeichner hervortat. Banz, 1772 | SBB, HV.Msc.555, Bl. 154v-155r
Seltenes Bildzeugnis des an mittelalterlichen Dom-, Stifts- und Klosterschulen an Festtagen um die Weihnachtszeit gewählten Kinderbischofs in einem Festkalender aus dem Kollegiatstift St. Stephan. Bamberg, Ende 16. Jh. | SBB, HV.Msc.476, Bl. 251v-252r