Graphik und Karten
Sehr vielfältig sind die Bestände an Druckgraphik und Karten, unter denen sich auch viele Blätter mit Regionalbezug wie Ansichten fränkischer Orte und Wappenkalender befinden. Zur umfangreichen Sammlung an Einblattdrucken gehören 70 seltene Drucke des 15. Jahrhunderts, die in Inkunabel-Datenbanken nachgewiesen sind.
![Blaurackenflügel. Aquarell- und Deckfarben auf Pergament von Hans Hoffmann (Dürerschule), 1583 | SBB, I A 13h Blaurackenflügel. Aquarell- und Deckfarben auf Pergament von Hans Hoffmann (Dürerschule), 1583 | SBB, I A 13h](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_I-A-13h_StaatsbibliothekBamberg_8bd1c50580.jpg)
![Gewandstudie und Christus als Schmerzensmann. Federzeichnungen von Albrecht Dürer, spätestens 1509 | SBB, I A 12 Gewandstudie und Christus als Schmerzensmann. Federzeichnungen von Albrecht Dürer, spätestens 1509 | SBB, I A 12](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_I-A-12_StaatsbibliothekBamberg_b07d61e55e.jpg)
![Innenansicht der Bamberger Klosterkirche St. Klara. Deck- und Wasserfarben auf Papier von Johann Georg Hoffmann, 1802 | SBB, HVG 44/12 Innenansicht der Bamberger Klosterkirche St. Klara. Deck- und Wasserfarben auf Papier von Johann Georg Hoffmann, 1802 | SBB, HVG 44/12](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_HVG-44-12_StaatsbibliothekBamberg_e2d8311400.jpg)
![Eine Augsburger Bürgerfamilie bei Tisch. Kolorierter Holzschnitt von Abraham Bach, Augsburg um 1680 | SBB, VI G 155 Eine Augsburger Bürgerfamilie bei Tisch. Kolorierter Holzschnitt von Abraham Bach, Augsburg um 1680 | SBB, VI G 155](/fileadmin/_processed_/f/9/csm_VI-G-155_StaatsbibliothekBamberg_4b94383975.jpg)
![Darstellung des Bamberger Klarissenkonvents in Form eines Gartens. Aquarellierte Zeichnung von Kilian Katzenberger, 1746 | SBB, HVG 21/104 Darstellung des Bamberger Klarissenkonvents in Form eines Gartens. Aquarellierte Zeichnung von Kilian Katzenberger, 1746 | SBB, HVG 21/104](/fileadmin/_processed_/0/0/csm_HVG-21-104_StaatsbibliothekBamberg_255975df97.jpg)
![Adam Friedrich von Seinsheim, Fürstbischof von Bamberg. Einblattdruck auf gelber Seide | SBB, V A 81a Adam Friedrich von Seinsheim, Fürstbischof von Bamberg. Einblattdruck auf gelber Seide | SBB, V A 81a](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_V-A-81a_StaatsbibliothekBamberg_b492d589fc.jpg)
![Bauernpaar in Tracht und zwei weibliche Kopfbedeckungen. Aquarell von Martha Macready, Bayreuth 1844 | SBB, I R 87i Bauernpaar in Tracht und zwei weibliche Kopfbedeckungen. Aquarell von Martha Macready, Bayreuth 1844 | SBB, I R 87i](/fileadmin/_processed_/b/9/csm_I-R-87i_StaatsbibliothekBamberg_8912d41053.jpg)
![Einzelblatt eines unbekannten Stammbuchs. Aquarell von Maria Sibylla Merian, Nürnberg 1675 | SBB, I R 90 Einzelblatt eines unbekannten Stammbuchs. Aquarell von Maria Sibylla Merian, Nürnberg 1675 | SBB, I R 90](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_I-R-90_StaatsbibliothekBamberg_ac4417a584.jpg)
![Fortuna auf dem Meer auf einem Einzelblatt eines unbekannten Stammbuchs. Gouache von Georg Taubner, 1628 | SBB, I R 124 Fortuna auf dem Meer auf einem Einzelblatt eines unbekannten Stammbuchs. Gouache von Georg Taubner, 1628 | SBB, I R 124](/fileadmin/_processed_/9/a/csm_I-R-124_StaatsbibliothekBamberg_f4d59e840f.jpg)
![Faltfächer mit Allegorien der vier Elemente im chinesischen Stil. Federzeichnung auf Ziegenleder von Johann Caspar Eder. Bamberg, um 1770 | SBB, I P 60k Faltfächer mit Allegorien der vier Elemente im chinesischen Stil. Federzeichnung auf Ziegenleder von Johann Caspar Eder. Bamberg, um 1770 | SBB, I P 60k](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_I-P-60k_StaatsbibliothekBamberg_638c5537cd.jpg)
![Ein Hofbeamter erstattet dem Bamberger Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal Bericht. Zeichnung nach Silhouette mit aquarelliertem Interieur, Ende 18. Jh. | SBB, MvO B I 10 Ein Hofbeamter erstattet dem Bamberger Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal Bericht. Zeichnung nach Silhouette mit aquarelliertem Interieur, Ende 18. Jh. | SBB, MvO B I 10](/fileadmin/_processed_/9/d/csm_MvO-B-I-10_StaatsbibliothekBamberg_bd65fd00a5.jpg)
![Bamberger Faschingswagen mit den krähwinklisch-staberlianischen Garden. Abbildung aus: Die große öffentliche Maskerade zu Pferde und zu Wagen, Bamberg 1837 | SBB, MvO.Bamb.f.15, Bl. 7r Bamberger Faschingswagen mit den krähwinklisch-staberlianischen Garden. Abbildung aus: Die große öffentliche Maskerade zu Pferde und zu Wagen, Bamberg 1837 | SBB, MvO.Bamb.f.15, Bl. 7r](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_MvO.Bamb.f.15_Bl.7_StaatsbibliothekBamberg_afcc418e4e.jpg)
![Zeitungsverkäuferin wird von einem Wirtshaustisch fortgewiesen. Münchener Karikatur, 19. Jh. | SBB, MvO C I 83 Zeitungsverkäuferin wird von einem Wirtshaustisch fortgewiesen. Münchener Karikatur, 19. Jh. | SBB, MvO C I 83](/fileadmin/_processed_/4/c/csm_MvO-C-I-83_StaatsbibliothekBamberg_149df7bf0e.jpg)
![Totentanz. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Nürnberg, Anton Koberger, 1493 | SBB, VI Aa 46 Totentanz. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Nürnberg, Anton Koberger, 1493 | SBB, VI Aa 46](/fileadmin/_processed_/9/d/csm_VI-Aa-46_StaatsbibliothekBamberg_48be9284c9.jpg)
Graphiksammlung
Die umfangreiche graphische Sammlung umfasst heute etwa 80 000 Blätter. Wie die Geschichte der Staatsbibliothek Bamberg selbst ist auch die ihrer Graphiksammlung eng mit Mäzenen verwoben. Bereits unmittelbar im Anschluss an die Zusammenführung der Kloster- und Stiftsbibliotheken sowie der früheren Universitätsbibliothek, die im Zuge der Säkularisation 1802/03 vollzogen wurde, bereicherten private Förderer den Bestand der damals Königlichen Bibliothek.
Eine zunächst überschaubare Zahl an Kupferstichen, Radierungen und Holzschnitten, die aus den aufgelösten Vorgängerinstitutionen stammte, wuchs durch private Schenkungen deutlich an. Etwa 50 000 Blätter des heutigen Graphikbestands gehen auf das Vermächtnis des Bamberger Privatiers, Kunstgelehrten und -sammlers Joseph Heller (1798–1849) zurück, der bereits zu Lebzeiten enge Verbindungen zur Bibliothek unterhielt und sie in seinem Testament als Alleinerbin seiner Sammlung einsetzte. Insgesamt setzt sich diese aus heterogenen Teilbereichen zusammen und ist teils nach Genres (topographische Ansichten, historische Gebäude- und Ortsansichten, Porträts) und teils nach Künstlern bzw. Schulen geordnet. Vielfach stand der thematische Bezug zu seiner Heimatstadt Bamberg im Fokus. Ein ansehnlicher Bestand von knapp 100 Holzstöcken, Eisen- und Kupferplatten ist in großen Teilen Heller und dem damaligen Bibliotheksleiter Heinrich Joachim Jaeck zu verdanken.
Die Besonderheit, dass der Nachlass der Bibliothek nach Hellers Tod geschlossen übergeben wurde, wodurch die gattungs- wie materialübergreifenden Verquickungen seiner einzelnen Bestandteile erhalten blieben, waren Ausgangspunkt für ein Forschungsprojekt. Im Rahmen dessen wird derzeit an einem ausgewählten Konvolut die Sammlungsstruktur Hellers digital nachgebildet und für Interessierte bereitgestellt.
Über Werke der sogenannten Helleriana hinaus beinhaltet die Graphiksammlung unterschiedliche Schwerpunktbestände, z. B. politische Karikaturen, illustrierte Flugblätter oder aber Proklamationen vor allem des 19. Jahrhunderts, die zum Teil auf Überlassungen des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim (1841–1903) zurückgehen. Vorhanden sind auch zahlreiche Wappenkalender für Institutionen aus ganz Deutschland sowie Thesenblätter des 17. und 18. Jahrhunderts von katholischen Universitäten, Hochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Durch kleinere und größere Schenkungen sowie gezielte Erwerbungen wuchs die graphische Sammlung im 19. und 20. Jahrhundert an, sowohl um Druckgraphik und Zeichnungen als auch um Fotografien, Postkarten und Werbeplakate. Seit 1963 ist die Graphiksammlung des Historischen Vereins Bamberg als Depositum in der Staatsbibliothek.
Literatur
Schemmel, Bernhard: Auserlesene Schrift-Bilder. Zu einer Sammlung von Schreibmeisterblättern der Staatsbibliothek Bamberg. In: Manfred von Arnim (Hrsg.): Festschrift Otto Schäfer. Stuttgart, 1987, S. 131–161 (Katalog).
Schemmel, Bernhard: Die Graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg. Wiesbaden, 2001 (Katalog).
Heinritz, Reinhard (Hrsg.): Dürer und die Literatur. Bilder, Texte, Kommentare. Bamberg, 2001 (Katalog).
Todendantz. Totentanz-Literatur und -Illustrationen. Düsseldorf, 2003 (Katalog).
Biller, Josef H.: Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn, 2018 (Katalog).
Ehrl, Franziska; Juntunen, Eveliina: Joseph Heller und die Kunst des Sammelns. Ein Vermächtnis im Herzen Bambergs. Bamberg, 2020 (Digitalisat).
![Die Alte Hofhaltung in Bamberg. Federzeichnung von Johann Georg Kaufmann. Bamberg, 1777 | SBB, HVG 21/113a Die Alte Hofhaltung in Bamberg. Federzeichnung von Johann Georg Kaufmann. Bamberg, 1777 | SBB, HVG 21/113a](/fileadmin/_processed_/3/3/csm_HVG-21-113a_StaatsbibliothekBamberg_38b94afa96.jpg)
![Vierzehnheiligen gegen Westen, im Hintergrund Kloster Banz. Aquarellierte Zeichnung, 19. Jh. | SBB, HVG 23/42 Vierzehnheiligen gegen Westen, im Hintergrund Kloster Banz. Aquarellierte Zeichnung, 19. Jh. | SBB, HVG 23/42](/fileadmin/_processed_/b/7/csm_HVG-23-42_StaatsbibliothekBamberg_6226fc8942.jpg)
![Partie an der Regnitz nahe Bamberg mit Blick auf das sogenannte Milchhäuschen. Aquarell von T. Lamey, 1807 | SBB, MvO A I 173 Partie an der Regnitz nahe Bamberg mit Blick auf das sogenannte Milchhäuschen. Aquarell von T. Lamey, 1807 | SBB, MvO A I 173](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_MvO-A-I-173_StaatsbibliothekBamberg_8a1405b28e.jpg)
![„Neuestes Bamberger Vergissmeinnicht“ mit Blick auf Bamberg von der Wunderburg aus, umgeben von 10 Bamberger Einzelansichten. Bamberg, Lachmüller, 1843 | SBB, HVG 20/41a „Neuestes Bamberger Vergissmeinnicht“ mit Blick auf Bamberg von der Wunderburg aus, umgeben von 10 Bamberger Einzelansichten. Bamberg, Lachmüller, 1843 | SBB, HVG 20/41a](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_HVG-20-41a_StaatsbibliothekBamberg_b0c8cc8dc9.jpg)
![Ansicht des Bamberger Doms von Norden. Kolorierte Lithographie von Eugen Neureuther. Bamberg, Lachmüller, 1821 | SBB, HVG 21/80 Ansicht des Bamberger Doms von Norden. Kolorierte Lithographie von Eugen Neureuther. Bamberg, Lachmüller, 1821 | SBB, HVG 21/80](/fileadmin/_processed_/d/b/csm_HVG-21-80_StaatsbibliothekBamberg_f54397eea4.jpg)
![Blick vom Rosengarten auf Kloster Michelsberg und Sankt Getreu. Aquarell von Johann Christoph Erhard (1795–1822) in Goldrahmen | SBB, I P 70g Blick vom Rosengarten auf Kloster Michelsberg und Sankt Getreu. Aquarell von Johann Christoph Erhard (1795–1822) in Goldrahmen | SBB, I P 70g](/fileadmin/_processed_/f/5/csm_I-P-70g_StaatsbibliothekBamberg_f1a2e43e88.jpg)
![Ansicht von Klein Venedig. Filzstift auf orangebraunem Farbpapier, gezeichnet von Michael Knobel, 2015 | SBB, I T 83f/38 Ansicht von Klein Venedig. Filzstift auf orangebraunem Farbpapier, gezeichnet von Michael Knobel, 2015 | SBB, I T 83f/38](/fileadmin/_processed_/3/c/csm_I-T-83f-38_StaatsbibliothekBamberg_d49fb4c8bf.jpg)
![Die zerstörte Bamberger Kettenbrücke 1945. Holzschnitt von Alexej Borutscheff, 1947 | SBB, VI E 68i/1 Die zerstörte Bamberger Kettenbrücke 1945. Holzschnitt von Alexej Borutscheff, 1947 | SBB, VI E 68i/1](/fileadmin/_processed_/a/e/csm_VI-E_68i-1_StaatsbibliothekBamberg_70c957dc2d.jpg)
![Blick von der Panzerleite auf die Altenburg. Ölkreide auf Karton, gemalt von Hans Günter Ludwig, 2011 | SBB, I T 135td/6 Blick von der Panzerleite auf die Altenburg. Ölkreide auf Karton, gemalt von Hans Günter Ludwig, 2011 | SBB, I T 135td/6](/fileadmin/_processed_/8/3/csm_I-T-135td-6_StaatsbibliothekBamberg_6f208923e8.jpg)
![Fußfall des Bamberger Bürgermeisters bei der Verheerung der Altenburg durch Markgraf Albrecht Alcibiades. Aquatinta von Franz Sebastian Scharnagel, 1824 | SBB, I T 152/3 Fußfall des Bamberger Bürgermeisters bei der Verheerung der Altenburg durch Markgraf Albrecht Alcibiades. Aquatinta von Franz Sebastian Scharnagel, 1824 | SBB, I T 152/3](/fileadmin/_processed_/f/f/csm_I-T-152-3_StaatsbibliothekBamberg_982d72a7af.jpg)
![Die Bamberger Kirche Sankt Elisabeth mit dem Sandertor. Aquarell von Carl Meinelt, 1888 | SBB, MvO A I 113 Die Bamberger Kirche Sankt Elisabeth mit dem Sandertor. Aquarell von Carl Meinelt, 1888 | SBB, MvO A I 113](/fileadmin/_processed_/a/1/csm_MvO-A-I-113_StaatsbibliothekBamberg_440adea22d.jpg)
![Das Schloss zu Merzbach in Unterfranken. Bleistiftzeichnung von Adam Friedrich Thomas Ostertag, 1839 | SBB, MvO A III 184 Das Schloss zu Merzbach in Unterfranken. Bleistiftzeichnung von Adam Friedrich Thomas Ostertag, 1839 | SBB, MvO A III 184](/fileadmin/_processed_/0/5/csm_MvO-A-III-184_StaatsbibliothekBamberg_0ae664c711.jpg)
![Ansichtskarte mit Ludwig II. und Klein Venedig. Frankfurt am Main, Rosenblatt, Ende 19. Jh. | SBB, MvO A VI 390 Ansichtskarte mit Ludwig II. und Klein Venedig. Frankfurt am Main, Rosenblatt, Ende 19. Jh. | SBB, MvO A VI 390](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_MvO-A-VI-390_StaatsbibliothekBamberg_e16742fb70.jpg)
![Ansichtskarte mit Blick auf den Grünen Markt in Bamberg. Nürnberg, Martin, um 1900 | SBB, MvO A VI 459 Ansichtskarte mit Blick auf den Grünen Markt in Bamberg. Nürnberg, Martin, um 1900 | SBB, MvO A VI 459](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_MvO-A-VI-459_StaatsbibliothekBamberg_e8461c5c10.jpg)
![Ansichtskarte mit Neuer Residenz und Prinzregent-Luitpold-Denkmal in Bamberg. Leipzig, Trenkler, um 1900 | SBB, MvO A VI 602 Ansichtskarte mit Neuer Residenz und Prinzregent-Luitpold-Denkmal in Bamberg. Leipzig, Trenkler, um 1900 | SBB, MvO A VI 602](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_MvO-A-VI-_602_StaatsbibliothekBamberg_bdeeb6e02c.jpg)
![Der Sturz des napoleonischen Marschalls Louis-Alexandre Berthier aus einem Fenster der Neuen Residenz in Bamberg am 1. Juni 1815. Kolorierter Kupferstich von F. Fleischmann | SBB, V B 200 Der Sturz des napoleonischen Marschalls Louis-Alexandre Berthier aus einem Fenster der Neuen Residenz in Bamberg am 1. Juni 1815. Kolorierter Kupferstich von F. Fleischmann | SBB, V B 200](/fileadmin/_processed_/9/4/csm_V-B-200_StaatsbibliothekBamberg_ad3b869072.jpg)
![Marktszene mit Marktfrauen auf dem Bamberger Maxplatz. Fotografie von Wilhelm Kröner, um 1900 | SBB, V Bg 187 Marktszene mit Marktfrauen auf dem Bamberger Maxplatz. Fotografie von Wilhelm Kröner, um 1900 | SBB, V Bg 187](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_V-Bg-187_StaatsbibliothekBamberg_0318090575.jpg)
![Visitenkarte des Bamberger Arztes Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816) mit Ansicht der Altenburg von Westen. Aquatinta von Friedrich Sebastian Neuberger | SBB, V B 248/3 Visitenkarte des Bamberger Arztes Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816) mit Ansicht der Altenburg von Westen. Aquatinta von Friedrich Sebastian Neuberger | SBB, V B 248/3](/fileadmin/_processed_/c/f/csm_V-B_248-3_StaatsbibliothekBamberg_826fe0479b.jpg)
![Außenansicht samt Grundriss des sogenannten Malefizhauses in Bamberg. Radierung von Peter Isselburg (oder Matthäus Merian d. Ä.?), 1627 | SBB, V B 211m Außenansicht samt Grundriss des sogenannten Malefizhauses in Bamberg. Radierung von Peter Isselburg (oder Matthäus Merian d. Ä.?), 1627 | SBB, V B 211m](/fileadmin/_processed_/d/a/csm_V-B-211m_StaatsbibliothekBamberg_196c6f7a2b.jpg)
![Blick auf Bamberg von Norden. Kolorierte Radierung von Friedrich Carl Rupprecht, 1817 | SBB, V B 48e Blick auf Bamberg von Norden. Kolorierte Radierung von Friedrich Carl Rupprecht, 1817 | SBB, V B 48e](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_V-B-48e_StaatsbibliothekBamberg_cc3cd63f43.jpg)
![Sogenannter Zweidler-Plan. Bedeutendste historische Darstellung der fürstbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Bamberg in Vogelperspektive (Montage). Kupferstich von vier Platten von Peter Zweidler, 1602 | SBB, V B 22/1-4 Sogenannter Zweidler-Plan. Bedeutendste historische Darstellung der fürstbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Bamberg in Vogelperspektive (Montage). Kupferstich von vier Platten von Peter Zweidler, 1602 | SBB, V B 22/1-4](/fileadmin/_processed_/b/7/csm_V-B-22_StaatsbibliothekBamberg_5d78d09066.jpg)
![Panoramakarte von Fichtelgebirge und nördlicher Oberpfalz. Aquarell mit Deckfarben von J. Ruep (?), um 1920 | SBB, VIII A 101 Panoramakarte von Fichtelgebirge und nördlicher Oberpfalz. Aquarell mit Deckfarben von J. Ruep (?), um 1920 | SBB, VIII A 101](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_VIII-A-101_StaatsbibliothekBamberg_45aa9b2b1b.jpg)
Ansichten und Karten
Unter den topographischen Motiven finden sich Ansichten von Orten, Schlössern und Landschaften in Franken sowie im In- und Ausland überwiegend vom 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.
Neben Atlanten und den als Atlanten gebundenen Kartensammlungen ist eine größere Zahl ungebundener Einzelkarten vorhanden, von denen die meisten aus dem 19. Jahrhundert stammen. Unter den älteren Karten, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, sind zahlreiche Nürnberger und Augsburger Drucke. Kartenbeilagen aus Zeitungen, Zeitschriften und Monographien sowie Sonderkarten von Kriegsschauplätzen und geographischen Expeditionen wurden bisweilen gesondert aufgestellt.
Literatur
Schemmel, Bernhard: Karl Theodor von Buseck (1803–1860). Fränkische Ansichten. Bamberg, 1985 (Katalog).
Schemmel, Bernhard: Die Ingenieur- und Zeichenakademie des Leopold Westen und ihre Entwicklung 1794–1833. In: Buch und Bibliothek in Bamberg. Bamberg, 1986, S. 299–378 (Digitalisat).
Schemmel, Bernhard: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz im Spiegel der Graphik. Bamberg, 1988 (Digitalisat).