E. T. A. Hoffmann

Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt neben der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die weltweit größte Sammlung zu dem romantischen Schriftsteller, Zeichner und Komponisten E. T. A. Hoffmann (1776–1822), der von 1808 bis 1813 in Bamberg lebte.

Sammlung

Der Grundstock des Bamberger Bestands an Hoffmanniana verdankt sich Stiftungen privater Sammler sowie der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, die 1938 in Bamberg gegründet wurde. Die Sammlung von Primärquellen und Forschungsliteratur in der Bamberger Staatsbibliothek wächst kontinuierlich an und steht der Forschung zur Verfügung. Erworben werden auch Werke der Hoffmann-Rezeption wie beispielsweise moderne Künstlergraphik. Ein gehöriger Teil der Sammlung ist im sogenannten E.T.A. Hoffmann-Kabinett aufgestellt.

Zu den handschriftlichen Werken und Dokumenten Hoffmanns, die durch die Staatsbibliothek Bamberg im Internet bereitgestellt wurden, gehören zahlreiche Briefe von und an E. T. A. Hoffmann, 16 Originalzeichnungen (davon drei auf Briefen), fünf Werkmanuskripte bzw. Teile davon, drei Todesanzeigen für den Kater Murr, eine autographe Partitur sowie zwei Abschriften von musikalischen Werken Hoffmanns. Daneben präsentiert die Bibliothek einige Lebenszeugnisse: einen Verlagsvertrag, ein Tagebuchfragment und ein Stellengesuch, drei Widmungen in Büchern und einen Namenszug im Klavierauszug von Mozarts Oper „Don Giovanni“, dem einzigen erhaltenen Buch aus Hoffmanns Bibliothek. Hinzu kommen eine Quittung von Hoffmanns Frau Maria Thekla Michaelina und ein Eintrag für E. T. A. Hoffmann in der Sterbematrikel der evangelischen Jerusalemgemeinde in Berlin.

Digitale Angebote

Die Autographen, Zeichnungen und Musikalien E. T. A. Hoffmanns im Bestand der Staatsbibliothek Bamberg sind vollständig digitalisiert und über die Bamberger Schätze frei zugänglich. Die Online-Präsentation umfasst neben detaillierten Informationen zu den einzelnen Dokumenten auch Transkriptionen der Autographen. Eine Suche im Volltext ist ebenso möglich wie das Herunterladen der Digitalisate und deren Verwendung unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0. Alle Werke sind auch in Kalliope, der nationalen Datenbank für Nachlässe und Autographen, nachgewiesen.

Das E.T.A. Hoffmann-Portal verbindet die Bamberger Materialien mit Beständen anderer Institutionen. Es wird von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz betreut, die ebenfalls ein umfangreiches Archiv mit Briefen, Musikalien und Zeichnungen E. T. A. Hoffmanns sowie Druckausgaben seiner Werke bewahrt.

Literatur

Müller, Hans von (Hrsg.): Handzeichnungen E. T. A. Hoffmanns in Faksimiledruck. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1925. Hildesheim, 1973 (Katalog).

Riemer, Elke: E. T. A. Hoffmann und seine Illustratoren. 2. Aufl. Hildesheim, 1978 (Katalog).

Schemmel, Bernhard: Staatsbibliothek Bamberg. Handschriften, Buchdruck um 1500 in Bamberg, E. T. A. Hoffmann. Bamberg, 1990, S. 118–148 (Digitalisat).

Schemmel, Bernhard: Die E.-T.-A.-Hoffmann-Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Rezeption E. T. A. Hoffmanns in Bamberg. In: Bibliotheksforum Bayern 6 (1978), S. 167–187. Weitergeführt als: Neue Hoffmanniana der Staatsbibliothek Bamberg. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 32 (1986), S. 12–19 sowie in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2 (1994), S. 7–16 und in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 10 (2002), S. 10–30.

Ponert, Dietmar J.: E. T. A. Hoffmann – Das bildkünstlerische Werk. Ein kritisches Gesamtverzeichnis. 2 Bd. Petersberg, 2012 (Bd. 1: Digitalisat, Bd. 2: Katalog).

Schemmel, Bernhard: In Hoffmanno! E. T. A. Hoffmann, Haus, Gesellschaft. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. Bamberg, 2013 (Digitalisat).

Schemmel, Bernhard: E. T. A. Hoffmann gesammelt. Eine Geschichte Bamberger Bestände in Einzelbeispielen. Bamberg, 2019 (Digitalisat).

 

Top