Online Lectures Archive

The philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) | SBB, V A 206b

Neueste Nachrichten zu den ältesten Vorlesungen des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) aus dessen Heidelberger Zeit liefert Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum (Bamberg).

Read more
Business card of Joseph Schedel | SBB, MvO D II 101c

Zum Online-Vortrag

In Bamberg aufgewachsen, führte Joseph Maria Schedel (1856–1942) später in Japan eine Apotheke. Seinem Nachlass verdankt die Staatsbibliothek Bamberg einen umfangreichen Bestand an Büchern über Japan und China sowie zur Sexualwissenschaft.

Read more
The Romantic poet Jean Paul, whose friends and patrons included Emanuel Osmund. Lithograph | SBB, IV A 4581m

Zum Online-Vortrag

Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold stellt den jüdischen Kaufmann Emanuel Osmund (1766–1842) vor, eine der wichtigsten Bezugspersonen für den romantischen Dichter Jean Paul (1763–1825).

Read more
Terrestrial globe by Johann Philipp Andreae. Partly colored copperplate engraving on cardboard globe (13,5 cm diameter), four-footed wooden stand. Nuremberg, before 1726 | SBB, Gl.5

Zum Online-Vortrag

Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt einen Erd- und einen Himmelsglobus des umtriebigen Globenmachers Johann Philipp Andreae, dessen Leben und Werk Dr. Hans Gaab (Fürth) vorstellt.

Read more
The Bamberg humanist Joachim Camerarius the Elder (1500–1574). Etching by Johann Jakob Haid. Ca. 1750 | SBB, V A 116t

Zum Online-Vortrag

Herzöge und Kaiser schätzten ihn als Ratgeber und Reformer in universitäts- und kirchenpolitischen Angelegenheiten. Zugleich war Camerarius’ Leben geprägt von einer außerordentlichen literarischen Produktivität.

Read more
Henry II and Cunigunde and the crest of the Prince-Bishop Henry III Gross von Trockau. Colored woodcut from the Missale Bambergense. Bamberg, Sensenschmidt and Petzensteiner, 1490 | SBB, RB.Inc.typ.V.5, fol. 8v

Zum Online-Vortrag

Johann Sensenschmidt zählt zur Gruppe der frühesten Buchdrucker im deutschsprachigen Raum. Sein Leben und die facettenreiche Produktion seiner Werkstatt nimmt der Vortrag in den Blick.

Read more
Emperor Henry’s family tree. Woodcut from Hartmann Schedel’s World Chronicle. German edition. Nuremberg, 1493 | SBB, Inc.typ.E.I.2, fol. 186v

Zum Online-Vortrag

Sowohl in den Büchern Hartmann Schedels als auch in seiner 1493 gedruckten Weltchronik nimmt das heiliggesprochene Kaiserpaar eine prominente Stellung ein.

Read more
Henry II with orb, lily sceptre, crown and halo. Red pen drawing next to prayer texts for the feast of Henry in the Gradual and Missal of Bamberg Cathedral. Bamberg, ca. 1170 | SBB, Msc.Lit.11, fol. 242r

Zum Online-Vortrag

Wie bekommt man einen Heiligen? Antworten auf diese Frage liefert Dr. Dirk Jäckel (Bochum) mit seinem Vortrag, der den Reigen der Bamberger Buch-Geschichten 2024/25 eröffnet.

Read more
Johann Lukas Schönlein, 1860 | SBB, V Ad 144

Zum Online-Vortrag

Den auf medizinisch naturwissenschaftlichem Gebiet wohl berühmtesten Sohn Bambergs stellt Prof. Dr. med. Bernhard Manger vor: Johann Lukas Schönlein gilt als derjenige, der im 19. Jahrhundert „der klinischen Medizin in Deutschland zum Durchbruch verhalf“.

Read more
Margarethe Geigers Doppelporträt der bayerischen Prinzessinnen Amélie und Elise, 1806 | Privatbesitz Erlangen

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Erich Schneider stellt die Malerin Margarethe Geiger vor, die im Frühjahr 1806 für etwa drei Monate in Bamberg weilte und von dort in zahlreichen Briefen über ihre Erlebnisse berichtete.

Read more
Top