Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht.
Online unter bsb.bayern/sbbvortrag
Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist)
Meeting-Passcode: SBB#24
Per Telefon unter 069 3898 0596
Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049
Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig
Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052
Bamberger Buch-Geschichten lassen sich viele erzählen, denn jedes Buch hat seine eigene Geschichte – und die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt mehr als eine halbe Million davon. Manche Geschichten sind aber besonders spannend, denn in ihnen wird eine ganze Epoche lebendig. Die thematische Bandbreite der Vorträge reicht vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden herausragende Objekte oder Objektgruppen aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg.
Im Winter 2024 gelten mehrere Vorträge Kaiser Heinrich II., der vor 1000 Jahren starb, und seiner Darstellung in Geschichtswerken und Legenden seit dem Mittelalter. In den Fokus kommen außerdem ein kirchentreuer Buchdrucker und ein gelehrter Humanist, ein weitgereister Apotheker und ein durchreisender Philosoph, Globen aus Klöstern und das Netzwerk um den fränkischen Erfolgsschriftsteller Jean Paul, dessen Tod sich 2025 zum 200. Mal jährt.
Lassen Sie sich von den Vorträgen auf eine virtuelle Entdeckungsreise in die Magazine der Staatsbibliothek Bamberg mitnehmen. Brillante Digitalfotos und fachkundige Erläuterungen bringen Ihnen die fragilen Kostbarkeiten nahe, fast ohne dass Sie einen Finger regen müssen. Ein Klick genügt, und die Bamberger Bücherschätze kommen zu Ihnen nach Hause. Die Teilnahme ist vom heimischen PC oder Tablet über die Plattform Zoom möglich.
Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (die auch als technischer Kooperationspartner fungiert), der Volkshochschule Bamberg Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense, dem Historischen Verein Bamberg und den Museen der Stadt Bamberg durchgeführt. Es moderieren die Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg, Prof. Dr. Bettina Wagner, oder ihr Stellvertreter, Dr. Stefan Knoch.
Terminübersicht
5. November 2024, 19:00 Uhr
Wie bekommt man einen Heiligen? Heinrich II. zwischen hochmittelalterlicher Geschichtsschreibung und Legende
Dr. Dirk Jäckel (Bochum)
12. November 2024, 19:00 Uhr
Heinrich II., Kunigunde und Hartmann Schedel
Dr. Bernd Posselt (München)
19. November 2024, 19:00 Uhr
Der Bamberger Inkunabeldrucker Johann Sensenschmidt
Dr. Paul Schweitzer-Martin (München)
3. Dezember 2024, 19:00 Uhr
Der Bamberger Humanist Joachim Camerarius der Ältere (1500–1574)
Alexander Hubert (Würzburg)
10. Dezember 2024, 19:00 Uhr
Johann Philipp Andreae (1699–1760) und seine Globen
Dr. Hans Gaab (Fürth)
7. Januar 2025, 19:00 Uhr
Jean Pauls Briefwechsel mit Emanuel Osmund
Prof. Dr. Günter Dippold (Bayreuth)
14. Januar 2025, 19:00 Uhr
Das Leben des Bamberger Apothekers Joseph Maria Schedel (1856–1942) und seine Bedeutung für die Geschichte der Homosexualitäten
Prof. Dr. Klaus van Eickels (Bamberg)
21. Januar 2025, 19:00 Uhr
Das Hegel-Projekt an der Universität Bamberg. Neueste Nachrichten zu Hegels ältesten Vorlesungen aus seiner Heidelberger Zeit
Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum (Bamberg)
28. Januar 2025, 19:00 Uhr
Buch, Brief und Bier. Jean Pauls intellektuelles Milieu um 1800
Dr. Sascha Salatowsky (Coburg)