News Archive

Tomcat Murr and his daughter Mina in the basement. Illustrated cover for volume 2 of "The Life and Opinions of the Tomcat Murr." Aquatint etching by Carl Friedrich Thiele, made according to a lost template by E. T. A. Hoffmann from 1821, Berlin, 1822 | SBB, Sel.229(2

Sonntag, 24. Juli 2022, 11:00 Uhr

Mit einem Festakt im Lesesaal eröffnen wir unsere Ausstellung, die vom 25. Juli bis 22. Oktober 2022 zu sehen sein wird. Inhaltlich dreht sich bei der Vernissage alles um einen Gassenhauer, der für E. T. A. Hoffmann zum Schreckgespenst wurde: Rezitator Martin Neubauer liest aus dem „Kater Murr“, Nina Dörfler bringt Chansons zu Gehör, der ausgewiesene Hoffmann-Experte Prof. Dr. Wulf Segebrecht betritt Forschungsneuland.

Read more
Halbleinenband mit farbiger Illustration von Fedor Flinzer (1832–1911) zu „Kater Murr's Tagebuch“, Leipzig, 1885 | SBB, L.g.o.391-e(B 167

Samstag, 14. Mai 2022, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr

Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals präsentiert Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner moderne illustrierte Ausgaben von Werken des romantischen Schriftstellers, dessen Tod sich im laufenden Jahr zum 200. Mal jährt.

Read more
Briefauswahl mit Porträt des Adressaten Joseph Heller, dessen Namenszug und seinem Bücherstempel | SBB, JH.Comm.lit.5 sowie HVG 41/147 und Autogr. H 81

Die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt den Nachlass des Bamberger Kunstgelehrten Joseph Heller (1798–1849). Insgesamt 4513 Briefentwürfe und Briefe konnten nun im Zuge eines Projektes digitalisiert, erschlossen und online gestellt werden. Der Heller’sche Briefwechsel bietet einen Blick auf den Kunstmarkt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und gibt Aufschluss über Objektgeschichten, Provenienzen und Preise.

Read more
The collections in the showroom of the former archive of the Prince Bishop, seen through the balustrade | SBB

Die Staatsbibliothek Bamberg, ihre Aufgaben und ihre Geschichte sowie hier aufbewahrte historische Bucheinbände lassen sich im Zuge zweier VHS-Führungen im Frühjahr erkunden. VHS-Anmeldestart ist am 24. Februar 2022.

Read more
Bettina Wagner (1964–), Head Librarian since 2016 | SBB

Zum Online-Interview

Prof. Dr. Bettina Wagner berichtet in einem Online-Interview von ihrer Tätigkeit als Leiterin der Staatsbibliothek Bamberg und ermöglicht einen virtuellen Besuch des Hauses.

Read more
Concept for the illusionistic ceiling painting in the Bamberg New Residence's Imperial Hall. Watercoloured pen-and-ink drawing by Melchior Steidl, ca. 1707–1709 | SBB, OFS.G S 1

Zwei Zeichnungen des Barockmalers Melchior Steidl, die mit dem Kaisersaal in der Neuen Residenz in Bamberg in Verbindung gebracht werden können, stellt Prof. Dr. Ute Engel vor.

Read more
Alexander von Humboldt's signature ending a letter from 2 Dezember 1793, placed over a colourised copperplate engraving of the Rosenmüllershöhle, 1804. The cave, located in the vicinity of Muggendorf in Franconian Switzerland, was discovered in 1790 | SBB, RB.Or.f.2, Tafel [3] and OFS.Autogr. H 2

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Günter Dippold stellt einen eigenhändigen Brief Alexander von Humboldts aus dessen Zeit in Franken vor, der eine ganz neue Facette im vielfältigen Interessensspektrum des Naturforschers und Entdeckers eröffnet.

Read more
Last Christmas letter of Richard Wagner to his step-daughter Blandine Gravina, December 1882 | SBB, Msc.Add.1007

Zum Online-Vortrag

Dr. Frank Piontek stellt sämtliche Richard-Wagner-Stücke und einige ausgewählte Nummern aus dem weiteren Wagner-Bestand der Staatsbibliothek Bamberg vor.

Read more
Chansons choisies. Tome premier. Genf, 1782 | SBB, Bip.L.fr.d.14(1

Zum Online-Vortrag

Opéra-comique, dramma per musica oder ein Singspiel? Den Relationen zwischen der Librettosammlung und dem Musikleben am Zweibrücker Hof widmet sich der Vortrag von Yevgine Dilanyan.

Read more
Chinese-style folding fan with allegories of the four elements. Pen-and-ink drawing on goatskin by Johann Caspar Eder. Bamberg, ca. 1770 | SBB, I P 60k

Zum Online-Vortrag

Fächer des fränkischen Rokokos stellt Ulrike Carvajal M. A. vor. Besonderer Augenmerk liegt auf einem Werk „fait avec la plume de J. Caspar Eder à Bamberg“.

Read more
Top