News Archive

View of the exterior and floor plan of the so-called Malefizhouse in Bamberg, a prison for assumed witches. Etching by Peter Isselburg (or Matthäus Merian the Elder?), 1627 | SBB, V B 211m

Zum Online-Vortrag

Die Hexenprozesse im Hochstift Bamberg und die Seelsorge der Jesuiten stellt PD Dr. Frank Sobiech vor und zeigt, wie Seelsorger und wegen „Magie“ Inhaftierte miteinander kommunizierten.

Read more
Bamberger Schreibkalender | SBB, Cal.q.2

Zum Online-Vortrag

Über 50 Bamberger und Würzburger Schreibkalender aus dem Kloster Banz sind in der Staatsbibliothek Bamberg erhalten. Sie geben uns Einblicke ins Innenleben der Abtei zwischen 1711 und 1749.

Read more
The Bamberg Cathedral Chapter's copper calendar for 1800 | SBB, MvO D II 107

Zum Online-Vortrag

Die Staatsbibliothek Bamberg verwahrt eine große Sammlung von gedruckten Kalendern des 15. Jahrhundert. Einige davon stellt Prof. Dr. Richard Kremer vor.

Read more
Fragment of a 36-line bible, one of the oldest prints in existence. Bamberg, about 1459/1461 | SBB, Inc.typ.A.VIII.9(2, fol. 1r

To the online lecture

The 36-line Bible, B36 for short, is a reprint of the first edition of the Latin Bible produced by Johannes Gutenberg in Mainz around 1454, known as the B42. Over the course of his English-language lecture, Dr. Eric Marshall White presents some of the fourteen B36 specimens known to date, as well as several fragments, including one from the Bamberg State Library.

Read more
Monk and novice in one of the medallions composing the Bamberger Schreiberbild | SBB, Msc.Patr.5, fol. 1v

Wenige vollständig überlieferte Musikhandschriften sowie die große Anzahl an Fragmenten mit Musiknotationen aus dem Bamberger Benediktinerkloster Michaelsberg stellen Dr. Andreas Janke und Dr. Miriam Wendling vor.

Read more
Transcripts of Albrecht Dürer's Diary of his Trip to the Netherlands. Nuremberg, ca. 1620 | SBB, JH.Msc.Art.1#1. p. 1

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Anja Grebe beleuchtet ungeklärte Details der Niederländischen Reise Albrecht Dürers und bietet neue Erkenntnisse zu Dürers „Ego-Dokument“ vor dem Hintergrund der Reiseliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts.

Read more
Blue cloak of St. Cunigunde | Bamberg Diocesan Museum, 3.1.0001 (Photo: U. Gaasch)

Zum Online-Vortrag

Wie sich die als Stickereien auf dem berühmten Kunigundenmantel applizierten Textanfänge geistlicher Gesänge vertonen lassen, erläutert Ellen Hünigen und bringt vom Vokalensemble Stella Nostra gemäß der Aufführungspraxis des 11. Jahrhunderts eingesungene Beispiele zu Gehör.

Read more
Evangelist Markus. Federzeichnung im Corveyer Evangeliar. Niedersachsen (Corvey?), um 1000 | SBB, Msc.Add.3000, Bl. 65v

Erst seit sieben Jahren gehört jenes Evangeliar zum Bestand der Staatsbibliothek, deren Bildausstattung Dr. Stefanie Westphal vorstellt.

Read more
Das Expertenteam der Büchersprechstunde | SBB

Samstag, 5. November 2022, 13:00 Uhr

Bibliothekarinnen und Bibliothekare, zwei Antiquare und eine Restauratorin begutachten gemeinsam alte Bücher und Handschriften, helfen bei der inhaltlichen Bestimmung und beraten zu Fragen der Aufbewahrung, Restaurierung und Werteinschätzung.

Read more
Das apokalyptische Weib. Miniatur aus der Bamberger Apokalypse. Reichenau, um 1010 | SBB, Msc.Bibl.140, Bl. 29v

Die Bamberger Apokalypse zählt zu den wertvollsten Bilderhandschriften des Mittelalters. Eine Neuerscheinung der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft enthält originalgroße Abbildungen aller Seiten der Handschrift und wartet mit neuesten Erläuterungen zu Geschichte und Buchkunst auf.

Read more
Top