News Archive

Johann Lukas Schönlein, 1860 | SBB, V Ad 144

Zum Online-Vortrag

Den auf medizinisch naturwissenschaftlichem Gebiet wohl berühmtesten Sohn Bambergs stellt Prof. Dr. med. Bernhard Manger vor: Johann Lukas Schönlein gilt als derjenige, der im 19. Jahrhundert „der klinischen Medizin in Deutschland zum Durchbruch verhalf“.

Read more
Margarethe Geigers Doppelporträt der bayerischen Prinzessinnen Amélie und Elise, 1806 | Privatbesitz Erlangen

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Erich Schneider stellt die Malerin Margarethe Geiger vor, die im Frühjahr 1806 für etwa drei Monate in Bamberg weilte und von dort in zahlreichen Briefen über ihre Erlebnisse berichtete.

Read more
[Translate to English:] Gefiederte Freunde. Bronzefirnispapier, 1. Viertel 18. Jahrhundert | SBB, XII K 26, Umschlag

Zum Online-Vortrag

Die Erfolgsgeschichte des Bronzefirnispapiers, deren Technik zur Herstellung um 1680 von Jakob Enderlin in Augsburg entwickelt worden war, schildert Matthias Hageböck.

Read more
Lothar Franz von Schönborn, Prince-Bishop of Bamberg (1693–1729), builder of the baroque wings of the New Residence. Oil painting, around 1700 | SBB, Gem.4

Erkunden Sie auf einem einstündigen geführten Rundgang die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz!

Read more
Albrecht Dürer and Lucas Cranach the Elder, steel engravings by Moritz Steinla, around 1825 | SBB, I B 77 and II B 4

Freitags, 12. Januar bis 2. Februar 2024, jeweils 15:00 bis 16:30 Uhr

Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä. haben auf dem Gebiet der Druckgraphik Bedeutendes geleistet. Eine vierteilige Übung mit Dr. Michael Overdick nimmt die Werke der beiden fränkischen Renaissance-Künstler eingehender in den Blick.

Read more
Mauritius Kanuer: Calendarium oeconomicum practicum perpetuum. Kulmbach, Nathaniel Lumscher, 1704 | SBB, Cal.o.36-ab, Frontispiz

Zum Online-Vortrag

Das „Calendarium Oeconomicum Perpetuum Practicum“ von Martinus Knauer, für das sich allmählich die irreführende Bezeichnung „Hundertjähriger Kalender“ einbürgerte, steht im Zentrum des Vortrags von Prof. Dr. Günter Dippold.

Read more
Top