Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Staatsbibliothek Bamberg,
wir freuen uns sehr, den ehemaligen Direktor unseres Hauses, Herrn Dr. Werner Taegert, als Referenten gewonnen zu haben und laden Sie für Dienstag, den 16. Juli 2019, um 19:00 Uhr herzlich zu uns in den Lesesaal ein! Dr. Taegert stellt seinen Begleitvortrag zur aktuellen Ausstellung unter den Titel „Eine wittelsbachische Büchersammlung vom Vorabend der Französischen Revolution“.
Ein berühmter Augenzeuge, der Freiherr Adolph von Knigge, schwärmte 1792 nach einem Besuch von „diesem Feen-Schloß mit seinen Schätzen“. Er war einer der raren auserwählten Gäste, denen der egozentrische herzogliche Besitzer die erlesenen Schausammlungen in seinem Schloss Karlsberg bei Homburg/Saar vorzuführen geruhte. Sie galten, wie auch die herzogliche Privatbibliothek mit ihren 25 000 Bänden, als ein „verschloßnes Heiligthum“. Die exklusiven Sammlungen konnten vor der Zerstörung der Residenz 1793 weitgehend gerettet werden. Die bibliophilen Kostbarkeiten fanden in der Staatsbibliothek Bamberg als ein kostbarer Sonderbestand ihre neue Heimat – nun öffentlicher Benutzung zugänglich, was sich Herzog Karl II. August fraglos verbeten hätte.
Dr. Werner Taegert war ab 1981 an der Universitätsbibliothek Bamberg tätig, ab 1985 an der Staatsbibliothek Bamberg, deren Leitung er von 2006 bis 2016 innehatte.
Vor und nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zum Ausstellungsbesuch. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie bei einem kleinen Empfang im Anschluss an den Vortrag unsere Gäste sind: Sie können mit Karlsberger UrPils anstoßen, das die Karlsberg-Brauerei in Homburg/Saar zu diesem Anlass dankenswerterweise beigesteuert hat! Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei, Einlass ist um 18:30 Uhr.
Ihr
Team der Staatsbibliothek Bamberg