Ausstellung
An den vielfältigen Aktivitäten zum Jahr der Mathematik 2008, das vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ausgerufen wurde, beteiligt sich die Staatsbibliothek Bamberg mit einer hochrangigen Ausstellung. Ein Jahrtausend umspannen die Buchschätze, die vielfältigen Teilgebieten der Mathematik gewidmet sind. Präsentiert wird eine Auslese von annähernd 80 Bänden des 8. bis 18. Jahrhunderts, darunter zahlreiche bahnbrechende Werke prominenter Fachvertreter.
Bemerkenswert ist die Riege namhafter Autoren aus Franken. Zu den klingenden Namen gehören die Mathematiker Johannes Regiomontanus aus dem unterfränkischen Königsberg, Johann Schöner aus Karlstadt, Adam Ries aus Staffelstein, Christoph Clavius aus Bamberg sowie der Langheimer Abt Mauritius Knauer, der als Autor des Hundertjährigen Kalenders berühmt wurde. Auch Albrecht Dürer ist vertreten: Zu sehen sind seine Arbeit zur Proportionslehre und seine „Underweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt“. Das 1482 in Bamberg erschienene Rechenbuch des Nürnbergers Ulrich Wagner ist eines der ältesten gedruckten Rechenbücher.
Die Ausstellung dokumentiert die große Bedeutung der mathematischen Studien an der hochmittelalterlichen Bamberger Domschule, am Bamberger Jesuitenkollegium und an der alten Bamberger Universität. Einbezogen sind auch Bücher aus der vormaligen Benediktinerabtei Banz, die sich im 18. Jahrhundert zu einem Zentrum katholischer Aufklärung entwickelte. Von Weltrang sind die einzigartigen Handschriften, die Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg stiftete, darunter mathematische Werke antiker Autoren mit vorzüglicher Bildausstattung. Kostbare mathematische und astronomische Geräte des 17. und 18. Jahrhunderts veranschaulichen einzelne Bereiche der praktischen Anwendung. Sie stammen aus den Beständen der Lyzeumstiftung Bamberg, des Historischen Vereins Bamberg und der Museen der Stadt Bamberg.
Der Nachbau eines Rechenbretts nach Adam Ries macht in der Ausstellung die historische Dimension mathematischer Praxis erfahrbar. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bayreuth wird begleitend die Kunstausstellung „Alles ist Zahl“ mit Acrylgemälden des Schweizer Künstlers Eugen Jost gezeigt.
Virtuelle Präsentation im Internet
In den Bamberger Schätzen werden Exponate aus der Ausstellung und darüber hinaus als Digitalisat online präsentiert. Dieser virtuelle Schaukasten wird laufend erweitert.
Partner
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik der Universität Bayreuth sowie dem Clavius-Gymnasium Bamberg. Gefördert von der Oberfrankenstiftung und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall.
Publikation
Taegert, Werner (Hrsg.): Zählen, messen, rechnen: 1000 Jahre Mathematik in Handschriften und frühen Drucken. Petersberg, 2008 (Digitalisat).
Informationen im Überblick
Ort | Staatsbibliothek Bamberg | |
---|---|---|
Öffnungszeiten | 15. September bis 17. Dezember 2008 Montag bis Freitag An Sonntagen und Feiertagen geschlossen | |
Eintritt | Kostenfrei | |
Schüler führen Schüler | Zehn Schülerinnen und Schüler des Clavius-Gymnasiums Bamberg bieten Führungen für Gruppen von bis zu 16 Schülern Dauer 45 Minuten | |
Sonderführungen für Gruppen | Nach Terminvereinbarung | |
Begleitvorträge im Lesesaal | 13. September 2008, 15:00 Uhr 28. Oktober 2008, 17:00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei | |
Flyer | PDF, 2 Seiten | |
Kuratoren | Gerald Raab (Bamberg) und Prof. Dr. Werner Taegert (Bamberg) | |
Kontakt | Fachliche Fragen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |