Article

Wissenschaftseinrichtungen und Wissenschaftsverlage

Donnerstag, 12. Dezember 2019, 18:00 Uhr

Den neunten Vortrag innerhalb der Reihe „Buchkultur im digitalen Zeitalter“ hält Dr. Anje Kellersohn.

Dr. Antje Kellersohn | B. Bender

Dr. Antje Kellersohn | B. Bender

Um den seit Jahrzehnten massiv steigenden Kosten für wissenschaftliche Zeitschriften entgegenzutreten und zugleich den Übergang zum Open Access Publizieren zu beschleunigen, hat die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen das Projekt DEAL initiiert. Im Auftrag von etwa 700 Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland (Universitäten, Hochschulen, Großforschungseinrichtungen, Staats- und Regionalbibliotheken) werden Lizenzverträge mit den drei weltweit größten Wissenschaftsverlagen (Wiley, SpringerNature, Elsevier) ausgehandelt. Hierzu hat die Allianz eine Projektgruppe mit einschlägigen Expertinnen und Experten aus Universitäten und aus außeruniversitären Einrichtungen konstituiert. Die Geschäftsstelle des Projekts DEAL ist an der Universitätsbibliothek Freiburg angesiedelt. Ziel dieser Verhandlungen ist ein dauerhafter Volltextzugriff auf das gesamte Titel-Portfolio (E-Journals) der Verlage. Zudem sollen die Publikationen von Autorinnen und Autoren aus den Einrichtungen über Open Access zugänglich gemacht werden. Hierzu wurde ein völlig neues Preisberechnungsmodell (Publish & Read) etabliert. Am 15. Januar 2019 konnte ein erster DEAL-Vertrag mit Wiley unterzeichnet werden.

Dr. Antje Kellersohn, Sprecherin der DEAL-Projektgruppe und Mitglied im Verhandlungsteam, berichtet über den Stand der Verhandlungen und erläutert die Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publikationsmarkts und die tiefgreifenden Veränderungen im Zuge der Open-Access-Transformation. Frau Kellersohn, seit 2008 Direktorin der Universitätsbibliothek Freiburg, leitet das Konsortium Baden-Württemberg mit 58 Teilnehmereinrichtungen, außerdem ist sie Fachgutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Leibniz-Gemeinschaft. Frau Kellersohn wurde an der Universität GH Siegen im Fach Physikalische Chemie promoviert und war vor ihrem Wechsel nach Freiburg an der UB Heidelberg, der Bibliothek der Fachhochschule Münster und der Fachhochschule Bielefeld tätig.

Die auf den Vortrag folgende Diskussion moderiert Dr. Fabian Franke, Direktor der Universitätsbibliothek Bamberg.

Veranstaltungsort ist Raum LU19/00.09 in der Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg.

Die Staatsbibliothek Bamberg und der Lehrstuhl für Britische Kultur an der Universität Bamberg laden alle Interessierten herzlich zu 13 Vorträgen ein, die vom 17. November 2019 bis 30. Januar 2020 jeweils donnerstags um 18:00 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe Buchkultur im digitalen Zeitalter stattfinden. Die Vorträge dauern 45 Minuten, im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Top