Article

Schatz für die Ewigkeit

Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen Dom

14. Mai bis 11. August 2012

 

Heinrich II. als Buchstifter | SBB, Msc.Bibl.95, Bl. 7v

Heinrich II. als Buchstifter | SBB, Msc.Bibl.95, Bl. 7v

Der Prophet Daniel als Berichterstatter mit Schreibutensilien | SBB, Msc.Bibl.22, Bl. 32r

Der Prophet Daniel als Berichterstatter mit Schreibutensilien | SBB, Msc.Bibl.22, Bl. 32r

Prunkeinband des Sakramentars Heinrichs II. mit Elfenbeinrelieftafel | BSB, Clm 4456

Prunkeinband des Sakramentars Heinrichs II. mit Elfenbeinrelieftafel | BSB, Clm 4456

Ausstellung


Zur 1000-Jahr-Feier der Bamberger Domweihe zeigt die Staatsbibliothek Bamberg Buchkunstwerke von Weltrang.

Die hochkarätige Ausstellung versammelt eine Auslese biblischer und liturgischer Handschriften aus dem ersten Viertel des 11. Jahrhunderts, die vormals im Bamberger Domschatz und in der Dombibliothek verwahrt wurden. Sie waren Teil der Schenkungen, die Heinrich II. (gest. 1024) dem von ihm gegründeten Bamberger Bistum zugewandt hatte. Seine Buchstiftungen überdauerten als wohlgehütetes herrscherliches Vermächtnis die Zeitläufte; mit ihnen verfügt Bamberg über die einzige am Ursprungsort erhaltene kaiserliche Handschriftensammlung des Hochmittelalters.

Zu sehen sind Codices, die in herausragenden Zentren klösterlicher Buchherstellung geschaffen wurden – in Fulda, Regensburg und Seeon sowie auf der Bodenseeinsel Reichenau. Zu der meisterlichen Kalligraphie tritt die Ausstattung der Bände mit ganzseitigen Bildern und Schriftzierseiten von erstrangiger künstlerischer Qualität. Auch die Prachtentfaltung der Einbände mit Elfenbeinreliefs, Gold- oder Silberschmiedearbeiten und erlesenen Seidenstoffen bezeugt die Verehrung, die dem verkündeten Wort Gottes und der Liturgie entgegengebracht wurde. Im Gottesdienst fanden diese Buchkunstwerke selten oder nie Verwendung.

Die Ausstellung macht das facettenreiche Spektrum der Buchkunst der ersten Jahrtausendwende beispielhaft anschaulich. Der Bildschmuck schließt biblische Szenen ebenso ein wie Darstellungen des Herrschers, die diesem ein ehrendes Gedenken und ein immerwährendes Gebet für das Seelenheil sichern sollten.

Mit mehreren Blättern und dem Einband des Sakramentars Heinrichs II. steuert die Bayerische Staatsbibliothek München – wie schon bei früheren Ausstellungen – Leihgaben aus dem Ausstattungsgut des Bamberger Doms bei.
 

Virtuelle Präsentation im Internet


Die Kaiser-Heinrich-Bibliothek versammelt 165 Codices und Handschriftenfragmente aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg aus der Zeit vom fünften Jahrhundert bis um 1024, dem Todesjahr Heinrichs II. Damit ist das virtuelle Blättern in der weltweit einzigen, weitgehend geschlossen erhaltenen kaiserlichen Bibliothek des späten Frühmittelalters möglich. Die Kaiser-Heinrich-Bibliothek spiegelt und ergänzt die Ausstellung der Staatsbibliothek. Exzellente Bilder ermöglichen ein intensives Studium der Handschriften.
 

Partner


In Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek München. Gefördert von der Oberfrankenstiftung.
 

Publikation


Jung, Norbert (Hrsg.) u.a.: 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg: 1012–2012. Petersberg, 2012 (Katalog).
 

Informationen im Überblick

 

Ort

Staatsbibliothek Bamberg
Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg
Ausstellungsräume

Öffnungszeiten

14. Mai bis 11. August 2012

Montag bis Freitag
9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag
9:00 bis 12:00 Uhr

An Sonntagen und Feiertagen geschlossen

Sonntag, 20. Mai 2012, 9:00 bis 17:00 Uhr
Sonderöffnung zum Internationalen Museumstag 2012

EintrittKostenfrei
Führungen

Jeden Dienstag, 17:00 Uhr
Dauer 1 Stunde

Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek
Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei

Abendführungen

Donnerstag, 14. Juni 2012, 19:00 Uhr
Donnerstag, 26. Juli 2012, 19:00 Uhr
Dauer 1 Stunde

Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei

Sonderführungen für Gruppen

Nach Terminvereinbarung
Telefon 0951 95503-101
info@staatsbibliothek-bamberg.de

Begleitvorträge im Lesesaal

Sonntag, 13. Mai 2012, 15:00 Uhr
Abweichender Veranstaltungsort
Kaisersaal der Neuen Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg)
„Die vielfältigen Ehren der lobenswerten Stadt“
Kaiserliche Stiftungen als Kampf gegen das Vergessen

Mittwoch, 4. Juli 2012, 18:00 Uhr
Prof. Dr. Martina Pippal (Wien)
Das Sakramentar Heinrichs II.
Eine große Handschrift mir zwei Karrieren

Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei

FlyerPDF, 2 Seiten
KuratorProf. Dr. Werner Taegert (Bamberg)
Kontakt

Fachliche Fragen
Prof. Dr. Werner Taegert
Telefon 0951 95503-112
werner.taegert@staatsbibliothek-bamberg.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Agnes Brandner
Telefon: 0951 95503-121
agnes.brandner@staatsbibliothek-bamberg.de

 

 

Top