Article

Prachteinbände eines Jahrtausends

Zur Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände (AEB)

25. September bis 23. Dezember 2009

 

Zeitgenössischer Hornplatten-Einband des Bamberger Psalters, um 1220/30 | SBB, Msc.Bibl.48

Zeitgenössischer Hornplatten-Einband des Bamberger Psalters, um 1220/30 | SBB, Msc.Bibl.48

Ausstellung


Die Staatsbibliothek Bamberg zeigt vom 25. September bis zum 23. Dezember 2009 eine kaleidoskopische Auslese herausragend gestalteter Bucheinbände aus den eigenen Beständen. Der zeitliche Bogen spannt sich vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Den Auftakt machen kostbar ausgestattete Einbände liturgischer Handschriften aus dem Domschatz, die im Zuge der Bistumsgründung ab 1007 durch Heinrich II. nach Bamberg gestiftet wurden. Später sollte auch der Bamberger Psalter seinen Weg in den Domschatz finden. Diese um 1220/1230 wohl in Bamberg entstandene Handschrift war für die private Andacht einer hochgestellten Persönlichkeit bestimmt. Bemerkenswert ist ihr Einband durch die durchsichtigen Hornplatten, die den darunter liegenden Miniaturen einen emailartigen Schmelz verleihen.

Weitere Schwerpunktbereiche der Ausstellung sind kunstvoll verzierte Bände aus gotischer Zeit, darunter Beispiele der einzigartigen Sammlung rarer Lederschnitteinbände, sowie Prachteinbände einer wittelsbachischen Fürstenbibliothek vom Vorabend der Französischen Revolution: Goldenen Glanz verleihen der Hofbibliothek des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken herausragende Beispiele deutscher und französischer Einbandkunst von der Barockzeit bis zum Klassizismus. Meisterliche Zeugnisse neuzeitlicher Buchbinderarbeit aus der Spezialsammlung der Staatsbibliothek Bamberg zu E. T. A. Hoffmann beschließen die Ausstellung.
 

Partner


Ausgerichtet wird die Ausstellung anlässlich der 14. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände (AEB), die vom 24. bis zum 26. September 2009 in der Staatsbibliothek Bamberg stattfindet.
 

Informationen im Überblick

 

Ort

Staatsbibliothek Bamberg
Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg
Ausstellungsräume

Öffnungszeiten

25. September bis 23. Dezember 2009

Montag bis Freitag
9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag
9:00 bis 12:00 Uhr

An Sonntagen und Feiertagen geschlossen

EintrittKostenfrei
Führungen

Dienstag, 20. Oktober 2009, 18:15 Uhr
Mittwoch, 21. Oktober 2009, 18:15 Uhr
Dienstag, 17. November 2009, 18:15 Uhr
Mittwoch, 18. November 2009, 18:15 Uhr
Dienstag, 8. Dezember 2009, 18:15 Uhr
Donnerstag, 10. Dezember 2009, 18:15 Uhr
Dauer 1 Stunde

Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek
Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei

Sonderführungen für Gruppen

Nach Terminvereinbarung
Telefon 0951 95503-101
info@staatsbibliothek-bamberg.de

Begleitvortrag im Lesesaal

Sonntag, 24. September 2009, 19:00 Uhr
Dr. Peter Schmidt (München)
Der Finger in der Handschrift
Von Büchern auf spätmittelalterlichen Bildern

Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei

KuratorProf. Dr. Werner Taegert (Bamberg)
Kontakt

Fachliche Fragen
Prof. Dr. Werner Taegert
Telefon 0951 95503-112
werner.taegert@staatsbibliothek-bamberg.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Agnes Brandner
Telefon: 0951 95503-121
agnes.brandner@staatsbibliothek-bamberg.de

 

 

Top