Article

Johann Lukas Schönlein

Arzt und Mäzen

24. Januar bis 11. April 2014

 

Johann Lukas Schönlein, 1860 | SBB, V Ad 144

Johann Lukas Schönlein, 1860 | SBB, V Ad 144

Stempel zur Kennzeichnung Schönleinscher Büchergeschenke an die Königliche Bibliothek Bamberg | SBB, Akten A 54(2

Stempel zur Kennzeichnung Schönleinscher Büchergeschenke an die Königliche Bibliothek Bamberg | SBB, Akten A 54(2

Ausstellung


Johann Lukas Schönlein (1793–1864) gilt als einer der bedeutendsten Kliniker Deutschlands in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Geboren und aufgewachsen in Bamberg, wirkte er als Arzt und Professor in Würzburg und Zürich, bevor er in Berlin zum königlich-preußischen Leibarzt avancierte. Schönlein führte empirische Methoden in die Diagnostik ein und gilt als Wegbereiter des Faches Innere Medizin.

Der Vaterstadt Bamberg, in der er 1859 seinen Ruhesitz nahm, blieb Schönlein als hochherziger Förderer wissenschaftlicher und kulturtragender Institutionen zeit seines Lebens verbunden. Der Königlichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) vermachte er über 10 000 Bücher, neben medizinischer und naturwissenschaftlicher Literatur insbesondere erlesene Reiseliteratur sowie wertvolle Drucke aus den Bereichen Geschichte und Geographie. An den hervorragenden Arzt und Wohltäter erinnern in Bamberg eine Gedenktafel am Geburtshaus in der Oberen Königstraße gegenüber der Stadtbücherei und eine überlebensgroße Büste auf dem ihm gewidmeten Schönleinsplatz.

Die Staatsbibliothek Bamberg würdigt ihren großen Mäzen in einer Kabinettausstellung. Ausgewählte Exponate erinnern an Person, Leben und Wirken Johann Lukas Schönleins. Seine reichen, zum Teil spektakulären Buchgeschenke finden dabei besondere Beachtung. Zugleich werden Kunstobjekte, die der Bildhauer Adelbert Heil (Bamberg) und die Bildkünstler Florian Hüttner (Hamburg) und Rainer Ehrt (Kleinmachnow) aus Anlass des Schönlein-Gedenkjahres 2014 schufen, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
 

Virtuelle Präsentation im Internet


In den Bamberger Schätzen finden Sie eine virtuelle Präsentation von bibliophilen Kostbarkeiten von und über Johann Lukas Schönlein.
 

Partner


Gefördert vom Ärztlicher Kreisverband Bamberg und den Bamberger Morphologietagen.
 

Informationen im Überblick

 

Ort

Staatsbibliothek Bamberg
Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg
Ausstellungsräume

Öffnungszeiten

24. Januar bis 11. April 2014
Verlängert bis 18. Mai 2014

Montag bis Freitag
9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag
9:00 bis 12:00 Uhr

An Sonntagen und Feiertagen geschlossen

EintrittKostenfrei
Führungen für Gruppen

Nach Terminvereinbarung
Telefon 0951 95503-101
info@staatsbibliothek-bamberg.de

Begleitvorträge im Lesesaal

Donnerstag, 23. Januar 2014, 19:00 Uhr
Dr. Norbert Russ (Bamberg)
Schönlein, der Bamberger
Dr. Georg Knoblach (Bamberg)
Schönlein, der Arzt
Prof. Dr. Gerhard Seitz (Bamberg)
Künstler gedenken Schönleins

Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei

FlyerPDF, 2 Seiten
KuratorProf. Dr. Werner Taegert (Bamberg)
Kontakt

Fachliche Fragen
Prof. Dr. Werner Taegert
Telefon 0951 95503-112
werner.taegert@staatsbibliothek-bamberg.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Agnes Brandner
Telefon 0951 95503-121
agnes.brandner@staatsbibliothek-bamberg.de

 

 

Top