Ausstellung
Die Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg reiht sich ein in das vielfältige, deutschlandweite Jubiläumsprogramm im Jean-Paul-Jahr 2013. Sie präsentiert das Werk Jean Pauls (1763–1825) in Erstausgaben, bibliophilen Drucken und herausragenden Illustrationen. Die wesentlichen Wirkungsstätten des Dichters werden durch Graphiken seiner Zeit veranschaulicht.
Im Zentrum der Ausstellung stehen Briefe und Billets, die Jean Paul an den in Bayreuth ansässigen jüdischen Handelsherrn und Bankier Emanuel Osmund (1766–1842) richtete, seinen wichtigsten Brief- und engsten Seelenfreund. Die in dichter Folge zwischen 1796 und 1825 niedergeschriebenen Mitteilungen stellen ein eindrucksvolles Zeugnis romantischer Brief- und Geselligkeitskultur dar, zugleich ein „sprechendes Dokument“ deutsch-jüdischen Miteinanders. Das 2009 von der Oberfrankenstiftung erworbene Ensemble von 1 181 Briefen von und an Jean Paul (und dessen Familie) – eine der bedeutendsten Sammlungen von Autographen des Dichters – wird in der Staatsbibliothek Bamberg als Depositum verwahrt.
In der Ausstellung dokumentiert werden ferner die Beziehungen Jean Pauls zu Bamberg über den Schriftsteller, Verleger und Leihbibliothekar Carl Friedrich Kunz (1785–1849) sowie sein nicht unproblematisches Verhältnis zu E. T. A. Hoffmann (1776–1822).
Virtuelle Präsentation im Internet
In den Bamberger Schätzen sind die von der Staatsbibliothek Bamberg gehüteten Briefe und Billets, die Jean Paul an Emanuel Osmund richtete, vollständig einsehbar.
Ausstellung auf Reisen
Die Ausstellung „Jean Paul zum 250. Geburtstag“ wird außer in der Staatsbibliothek Bamberg auch vom 19. September bis 15. November 2013 in der Provinzialbibliothek Amberg gezeigt.
Informationen im Überblick
Ort | Staatsbibliothek Bamberg | |
---|---|---|
Öffnungszeiten | 29. April bis 13. Juli 2013 Montag bis Freitag An Sonntagen und Feiertagen geschlossen Sonderöffnung „Langer Abend“ | |
Eintritt | Kostenfrei | |
Führungen für Gruppen | Nach Terminvereinbarung | |
Begleitvorträge im Lesesaal | Sonntag, 28. April 2013, 11:00 Uhr Dienstag, 2. Juli 2013, 19:00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei | |
Flyer | PDF, 2 Seiten | |
Kurator | Prof. Dr. Werner Taegert (Bamberg) | |
Kontakt | Fachliche Fragen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |