Article

Heinrich II., Kunigunde und Hartmann Schedel

Zum Online-Vortrag

Sowohl in den Büchern Hartmann Schedels als auch in seiner 1493 gedruckten Weltchronik nimmt das heiliggesprochene Kaiserpaar eine prominente Stellung ein.

Stammbaum Kaiser Heinrichs. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Deutsche Ausgabe. Nürnberg, 1493 | SBB, Inc.typ.E.I.2, Bl. 186v

Stammbaum Kaiser Heinrichs. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Deutsche Ausgabe. Nürnberg, 1493 | SBB, Inc.typ.E.I.2, Bl. 186v

So werden Heinrich und Kunigunde in Hartmann Schedels Weltchronik, dem mit den meisten Illustrationen ausgestatteten Buch der Inkunabelzeit, aus der Reihe der Kaiser und Könige unter anderem durch großformatige Stammbäume herausgehoben, die ihre Heiligkeit und Bedeutung für das Heilige Römische Reich illustrieren. In seinem Vortrag geht Dr. Bernd Posselt (München) besonders der weit zurückreichenden Tradition dieser Genealogien nach. Verbindungen zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert werden ebenso greifbar wie Verbindungen zwischen Bamberg und Nürnberg, zwischen dem Bamberger Kloster St. Michael und der Humanistenbibliothek Hartmann Schedels.

Nach seinem Studium der Latinistik, Germanistik und Pädagogik in München und Venedig war Bernd Posselt ab 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Editionsprojekten an der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt, so auch an den karolingischen Glossen zu Martianus Capella sowie zu Werken Bernhards von Waging. 2013 wurde er im Internationalen Doktorandenkolleg „Textualität in der Vormoderne“ promoviert. Seit 2014 ist Bernd Posselt wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica. Im Aufgabengebiet digitale Editionen betreut er das Editionsprojekt zur Weltchronik Hartmann Schedels.

Dieser Vortrag ist der zweite innerhalb der neunteiligen Reihe Bamberger Buch-Geschichten 2024/25. Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (die auch als technischer Kooperationspartner fungiert), der Volkshochschule Bamberg Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense, dem Historischen Verein Bamberg und den Museen der Stadt Bamberg durchgeführt.

Top