Ausstellung
Ausstellungen an fünf Standorten in Bamberg würdigen die Gründung des Klosters Michaelsberg vor einem Jahrtausend. Die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz am Domplatz beteiligt sich mit einer Präsentation zur Bibliothek und zum Skriptorium des Klosters.
Mit Gründung ihres Klosters im Jahr 1015 verfügten die Benediktiner auf dem Michelsberg über eine Bibliothek, zu deren Kernbestand kostbare Bücherstiftungen von Kaiser Heinrich II. zählten. Zwei dieser mit Buchmalerei ausgestatteten Handschriften aus dem 10. und 11. Jahrhundert sind in der Ausstellung zu sehen.
Einen Eindruck vom frühen Bücherschatz des Klosters vermitteln zudem Kodizes, die die Mönche im klostereigenen Skriptorium schrieben. Darunter finden sich liturgische Bücher, Werke von Kirchen-vätern, Bibelkommentare und Klosterregeln.
Um die Mitte des 12. Jahrhunderts etablierte sich auf dem Michelsberg eine Malschule, die sich der künstlerischen Ausstattung der Handschriften widmete. Hier entstand das berühmte „Bamberger Schreiberbild“, das einzigartige Einblicke in die Herstellung romanischer Handschriften gewährt: Einzelne dazu notwendige handwerkliche Arbeitsschritte werden in zehn Medaillons bildlich erläutert. Es handelt sich dabei um die frühesten und aussagekräftigsten Bildbelege zur Buchherstellung.
Den Überblick zur Buchherstellung im Kloster Michaelsberg rundet ein spätgotischer Einband aus der klostereigenen Buchbinderei ab.
Virtuelle Präsentation im Internet
Die in den Bamberger Schätzen angebotene Auswahl von Handschriften aus Bibliothek und Skriptorium des Klosters Michaelsberg spiegelt und ergänzt die Ausstellung der Staatsbibliothek. Exzellente digitale Bilder, angereichert mit zahlreichen Zusatzinformationen, ermöglichen ein intensives Studium der Handschriften.
Partner
Ausstellung und Begleitvortrag sind Teil des Jubiläumsprogramms „Im Schutz des Engels – 1000 Jahre Kloster Michaelsberg“ vom 26. Juni bis 4. Oktober 2015. Teilausstellungen an fünf Standorten (Staatsbibliothek, Staatsarchiv, Stadtarchiv, Diözesanmuseum, Historisches Museum) in Bamberg würdigen die Gründung des Klosters Michaelsberg vor einem Jahrtausend in einer gemeinsamen Sonderausstellung.
Publikation
Jung, Norbert (Hrsg.) u.a.: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg: 1015–2015. Petersberg, 2015 (Katalog).
Informationen im Überblick
Ort | Staatsbibliothek Bamberg | |
---|---|---|
Öffnungszeiten | 26. Juni bis 2. Oktober 2015 Montag bis Freitag An Sonntagen und Feiertagen geschlossen Sonntag, 12. Juli 2015, 10:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25. September 2015, 19:00 bis 24:00 Uhr | |
Eintritt | Kostenfrei | |
Führungen | Jeden Donnerstag, 17:00 Uhr Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek | |
Kunstsnack | Mittwoch, 15. Juli 2015, 12:30 Uhr Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek | |
Führung im Rahmen der Bamberger Antiquitätenwochen | Freitag, 24. Juli 2015, 16:00 Uhr Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek | |
Sonderführungen für Gruppen | Nach Terminvereinbarung | |
Begleitvortrag im Lesesaal | Montag, 28. September 2015, 18:00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei | |
Flyer | PDF, 2 Seiten | |
Kurator | Prof. Dr. Werner Taegert (Bamberg) | |
Kontakt | Fachliche Fragen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |