Der kursächsischen Hofkünstler schuf neben seinen berühmten Gemälden auch ein umfangreiches druckgraphisches Oeuvre. Noch heute fasziniert die Vielfalt der Motive. Turnier- und Jagddarstellungen spiegeln eindrucksvoll das höfische Leben. Mythologische Szenen zeugen von einem neuen Interesse an der Antike. Bemerkenswert sind auch die Illustrationen zum Heiltumsbuch, die die große, von Friedrich dem Weisen zusammengetragene Reliquiensammlung in der Wittenberger Schlosskirche dokumentieren.
Da das druckgraphische Werk größtenteils noch vor der Reformation entstand, umfasst es zahlreiche religiöse Darstellungen, die von katholischen Glaubensvorstellungen geprägt sind. Umso bemerkenswerter ist, dass ab der Mitte des Jahrhunderts zahlreiche Holzschnitte neu aufgelegt oder in neuen Zusammenhängen wiederverwendet wurden. Nicht selten erfuhren die Darstellungen hierbei eine grundlegende Umdeutung.
PD Dr. Stefanie Knöll leitet das Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg und erstellte in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Overdick und Dr. Meike Leyde den Coburger Bestandskatalog der Cranach-Graphik.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 16:40 Uhr am Veranstaltungstag möglich. Sichern Sie sich Ihren Platz, gern auch online. Restplätze abends am Einlass.
Ort: Volkshochschule Bamberg Stadt, Altes E-Werk, Tränkgasse 4, 96052 Bamberg, Großer Saal