Article

Alfred Heinz Kettmann

100 Jahre – Druckgraphik, Zeichnungen, Malerei

19. März bis 28. April 2012

 

Im Atelier von Alfred Heinz Kettmann (1912–2010) | SBB

Im Atelier von Alfred Heinz Kettmann (1912–2010) | SBB

Ausstellung


Alfred Heinz Kettmann (geboren am 17. März 1912 in Annaberg im Erzgebirge, gestorben am 28. Dezember 2010 Crailsheim), einer der renommiertesten künstlerischen Graphiker der Region, vertraute im Jahr 2009 der Staatsbibliothek Bamberg seinen umfangreichen künstlerischen Nachlass an.

Auf dem konsequenten künstlerischen Lebensweg fanden die Wirkungsbereiche des Gebrauchsgraphikers und des freischaffenden Künstlers zusammen. Dabei war es Kettmann wesentlich, dass ihm der Brotberuf die Möglichkeit gab, „unabhängig von jeweiligen Kunstmarkttendenzen“ seine freie Graphik zu gestalten. Die unverwechselbare verdichtete Bildsprache des künstlerischen Einzelgängers fand bevorzugt im kleinen Format Ausdruck.

Die Rückschau führt von den 1930er Jahren bis ins 21. Jahrhundert. Das reiche und vielgestaltige Werk Kettmanns umspannt Linol- und Holzschnitte, Radierungen, Metall- und Materialdrucke, Zeichnungen in Tusche und Wachskreide, Aquarelle sowie Öl- und Acrylgemälde. Als Auftragsarbeiten gestaltete er Bücher, Werbebroschüren, Plakate, Urkunden, Exlibris, Wappen, Siegel und Signets.

Das einzige Kunstwerk für den öffentlichen Raum ist der 1968 entworfene monumentale Wandbehang in der Aussegnungshalle auf dem Bamberger Friedhof. Von der kalligraphischen Meisterschaft Alfred Heinz Kettmanns zeugt das Goldene Buch der Stadt Bamberg, dessen prominenten Einträgern er über Jahrzehnte hin die Seiten vorschrieb.
 

Informationen im Überblick

 

Ort

Staatsbibliothek Bamberg
Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg
Ausstellungsräume

Öffnungszeiten

19. März bis 28. April 2012

Montag bis Freitag
9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag
9:00 bis 12:00 Uhr

An Sonntagen und Feiertagen geschlossen

EintrittKostenfrei
Führungen für Gruppen

Nach Terminvereinbarung
Telefon 0951 95503-101
info@staatsbibliothek-bamberg.de

Begleitvortrag im Lesesaal

Sonntag, 18. März 2012, 11:00 Uhr
Dr. Winfried Schleyer (Bamberg)
Die Magie der Linien und Farben
Alfred Heinz Kettmann zum Hundertsten

Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei

FlyerPDF, 2 Seiten
KuratorProf. Dr. Werner Taegert (Bamberg)
Kontakt

Fachliche Fragen
Prof. Dr. Werner Taegert
Telefon 0951 95503-112
werner.taegert@staatsbibliothek-bamberg.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Agnes Brandner
Telefon: 0951 95503-121
agnes.brandner@staatsbibliothek-bamberg.de

 

 

Top