Archiv der Meldungen

Poster für den IFLA-Weltkongress für Bibliotheken und Information (WLIC) | SBB

In einem Kooperationsprojekt haben Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek Bamberg eine neue, zeitgemäße Lösung für die Forschungsdokumentation der Staatsbibliothek erarbeitet. Diese listet die bibliographischen Angaben zu jener Literatur auf, die sich mit Bamberger Schätzen befasst. Mehr als 14 000 Literaturnachweise zu rund 3 500 Objekten wurden nach Zotero migriert.

Weiterlesen
Porträt des Paracelsus. Holzschnitt aus den Medici Libelli. Köln, Arnold Birckmann, 1567 | SBB, Misc.med.o.448, Frontispiz

Mittwoch, 21. Juni 2023, 19:00 Uhr

Dr. Tilmann Walter (Würzburg) referiert über Paracelsus und die Medizingeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Der Vortrag findet in der Universität Bamberg statt: An der Universität 7, Hörsaal 01.05.

Weiterlesen
Internationaler Museumstag 2023

Sonntag, 21. Mai 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr

Werkstattgespräche, Kurzführungen in normalerweise unzugängliche Bibliotheksräume, Mitmach-Stationen, Ausstellungsbesuche und eine Bastelwerkstatt für Kinder – mit einem abwechslungsreichen kostenfreien Programm laden wir Sie dazu ein, die Staatsbibliothek Bamberg und die hier gehüteten Schätze zu entdecken! Führungen starten den ganzen Tag über im 15-Minuten-Takt.

Weiterlesen
Die Verbrennung der Juden in Deggendorf. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Nürnberg, Anton Koberger, 1493 | SBB, JH.Inc.typ.IV.24, Bl. CCXXXv

Donnerstag, 4. Mai 2023, 19:00 Uhr

Das Wüten der Großen Pest und ihre Folgen für Europa beleuchtet Prof. Dr. Jürgen Wolf (Marburg) in einem Vortrag, der in der Universität Bamberg stattfindet: An der Universität 2, Hörsaal 00.25.

Weiterlesen
Blick in eine Apotheke. Holzschnitt aus Hieronymus Brunschwigs Liber de arte Distillandi de Compositis. Straßburg, Johann Grüninger, 1512 | SBB, Inc.typ.L.I.30, Bl. H4v

Donnerstagsführung, Kunstsnack, Sonderführung zu Ihrem Wunschtermin oder Kurzführung am Internationalen Museumstag: Wählen Sie aus unserem kostenfreien Angebot die für Sie passende Führung aus!

Weiterlesen
Totentanz. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Nürnberg, Anton Koberger, 1493 | SBB, VI Aa 46

Sonntag, 23. April 2023, 11:00 Uhr

Seuchen und kein Ende? Was wir aus der Geschichte von Epidemien lernen können.

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg) feiern wir Ausstellungseröffnung. Dazu sowie zum anschließenden Ausstellungsbesuch ergeht herzliche Einladung!

Weiterlesen
Halbleinenband mit farbiger Illustration von Fedor Flinzer (1832–1911) zu „Kater Murr's Tagebuch“, Leipzig, 1885 | SBB, L.g.o.391-e(B 167

Samstag, 1. April 2023, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr

Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals präsentiert Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner moderne illustrierte Ausgaben von Werken des romantischen Schriftstellers, dessen Tod sich im vergangenen Jahr zum 200. Mal jährte.

Weiterlesen
In besten Händen: Eine Buchrarität wird begutachtet | SBB

Samstag, 4. März 2023, 13:00 Uhr

Bibliothekarinnen und Bibliothekare, zwei Antiquare und eine Restauratorin begutachten gemeinsam alte Bücher und Handschriften, helfen bei der inhaltlichen Bestimmung und beraten zu Fragen der Aufbewahrung, Restaurierung und Werteinschätzung.

Weiterlesen
Bamberger Buch-Geschichten bei YouTube | SBB

Zahlreiche Buch-Geschichten, die Expertinnen und Experten im Zuge unserer virtuellen Vortragsreihe in diesem und im letzten Winter erzählten, sind jetzt bei YouTube zu finden.

Weiterlesen
Eigenhändiger Brief von E. T. A. Hoffmann an Julius von Soden, in dem die gemeinsam geschriebene Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“ erwähnt wird. Berlin, 23.04.1808 | SBB, Msc.Misc.70(84,2, Bl. 2v

Zum Online-Vortrag

Julius von Soden und E. T. A. Hoffmann: Von der kurze Zweckgemeinschaft dieser so ungleichen Männer erzählt Annette Schäfer und wirft Schlaglichter auf deren Lebensentwürfe, Charaktere und die schönen Künste.

Weiterlesen
Top