Archiv der Meldungen

Durchblick auf Bestände im Repräsentationsraum des ehemaligen fürstbischöflichen Archivs | SBB

Die Staatsbibliothek Bamberg, ihre Aufgaben und ihre Geschichte sowie hier aufbewahrte historische Bucheinbände lassen sich im Zuge zweier VHS-Führungen im Frühjahr erkunden. VHS-Anmeldestart ist am 24. Februar 2022.

Weiterlesen
Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner | SBB

Zum Online-Interview

Prof. Dr. Bettina Wagner berichtet in einem Online-Interview von ihrer Tätigkeit als Leiterin der Staatsbibliothek Bamberg und ermöglicht einen virtuellen Besuch des Hauses.

Weiterlesen
Entwurf für das illusionistische Deckengemälde des Kaisersaals der Neuen Residenz in Bamberg. Aquarellierte Federzeichnung von Melchior Steidl, um 1707–1709 | SBB, OFS.G S 1 (Leihgabe der Oberfrankenstiftung)

Zwei Zeichnungen des Barockmalers Melchior Steidl, die mit dem Kaisersaal in der Neuen Residenz in Bamberg in Verbindung gebracht werden können, stellt Prof. Dr. Ute Engel vor.

Weiterlesen
Unterschrift Alexander von Humboldts am Ende eines Briefes vom 2. Dezember 1793 vor einem kolorierten Kupferstich der 1790 entdeckten Rosenmüllershöhle bei Muggendorf in der Fränkischen Schweiz von 1804 | SBB, RB.Or.f.2, Bl. [3] und OFS.Autogr. H 2 (Leihgabe der Oberfrankenstiftung)

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Günter Dippold stellt einen eigenhändigen Brief Alexander von Humboldts aus dessen Zeit in Franken vor, der eine ganz neue Facette im vielfältigen Interessensspektrum des Naturforschers und Entdeckers eröffnet.

Weiterlesen
Letzter Weihnachtsbrief von Richard Wagner an seine Stieftochter Blandine Gravina, Dezember 1882 | SBB, Msc.Add.1007

Zum Online-Vortrag

Dr. Frank Piontek stellt sämtliche Richard-Wagner-Stücke und einige ausgewählte Nummern aus dem weiteren Wagner-Bestand der Staatsbibliothek Bamberg vor.

Weiterlesen
Chansons choisies. Tome premier. Genf, 1782 | SBB, Bip.L.fr.d.14(1

Zum Online-Vortrag

Opéra-comique, dramma per musica oder ein Singspiel? Den Relationen zwischen der Librettosammlung und dem Musikleben am Zweibrücker Hof widmet sich der Vortrag von Yevgine Dilanyan.

Weiterlesen
Faltfächer mit Allegorien der vier Elemente im chinesischen Stil. Federzeichnung auf Ziegenleder von Johann Caspar Eder. Bamberg, um 1770 | SBB, I P 60k

Zum Online-Vortrag

Fächer des fränkischen Rokokos stellt Ulrike Carvajal M. A. vor. Besonderer Augenmerk liegt auf einem Werk „fait avec la plume de J. Caspar Eder à Bamberg“.

Weiterlesen
Fragmente eines Geschäftsbuches der Welser in Augsburg. Augsburg, 1554-1560 | SBB, Msc.Var.13#1, Bl. 13v-14r

Zum Online-Vortrag

Im Spiegel von Rechnungsbuchfragmenten, die sich in der Staatsbibliothek Bamberg erhalten haben, befasst sich Prof. Dr. Mark Häberlein mit Fernhandel und Finanzgeschäften im 16. Jahrhundert.

Weiterlesen
Titelblatt einer Abschrift aus der Sammlung Heller. Heinrich Sebastian Hüsgen: Menschen-Spiegel oder Albrecht Dürers Redendes Verzeichniss aller Kupfer-und Eisenstiche. Bamberg, um 1821/27 | SBB, JH.Msc.Art.80a, Bl. 1r

Mit zwei Pionieren der Dürer-Forschung, Heinrich Sebastian Hüsgen und Joseph Heller, befasst sich Dr. Gerhard Kölsch und stellt dabei neue Entdeckungen aus Frankfurt und Bamberg vor.

Weiterlesen
Heiliger Augustinus mit Spruchband und Buch. Initiale aus einer dreibändigen Bibel, geschrieben von Konrad von Eggolsheim. Neunkirchen am Brand, 1389/90 | SBB, Msc.Bibl.9(2, Bl. 84r

Eine reich bebilderte Publikation präsentiert Handschriften und Wiegendrucke, die aus der Bibliothek des 1314 in der Nähe von Erlangen gegründeten Augustiner-Chorherrenstift stammen, das nicht einmal 250 Jahre lang bestand.

Weiterlesen
Top