Archiv der Meldungen

Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg | SBB

Anknüpfend an die gleichnamige virtuelle Vortragsreihe vom vergangenen Winter bieten wir Ihnen von Oktober 2022 bis Februar 2023 weitere zwölf Buch-Geschichten: Expertinnen und Experten berichten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Die ersten zwei Vorträge finden als reine Präsenzveranstaltungen statt, alle übrigen Geschichten können Sie ausschließlich online verfolgen. In der Regel beginnen die Vorträge dienstags um 19:00 Uhr.

Weiterlesen

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 20:00 Uhr

Mit einem Präsenzvortrag in der Volkshochschule Bamberg Stadt eröffnet Prof. Dr. Stefan Trinks die Vortragsreihe Bamberger Buch-Geschichten 2022/23. Alles dreht sich um die Frage, weshalb Heinrich II. in von ihm in Auftrag gegebenen Handschriften Purpur als Porphyr-Äquivalent verwenden ließ.

Weiterlesen
Karikierende Darstellung einer märkischen Bauerngesellschaft. Federzeichnung von E. T. A. Hoffmann mit Textergänzung durch Carl Adolph Wilke, Berlin, 1818 | SBB, I T 80b

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 11:00 Uhr und 15:00 Uhr

Schreiben muss nicht zwangsläufig eine einsame Tätigkeit sein. Das zeigen die beiden jeweils zweistündigen Schreibworkshops. Die Schriftstellerin Lea Schneider gibt gemeinsam mit ihrem Kollegen Tillmann Severin den Rahmen vor, in dem die Kursteilnehmer als Gruppe einen neuen Text verfassen. Als Werkzeug dienen die vorab vermittelten Methoden des kollaborativen Schreibens.

Weiterlesen
Blick in die Hofbibliothek Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken, davor ein Himmelsglobus von Gerard und Leonard Valk von 1715 | SBB

Schreibworkshops zu E. T. A. Hoffmann, eine Hausführung sowie eine Veranstaltung rund um historische Bucheinbände bietet Ihnen das Herbstprogramm der VHS Bamberg Stadt. Anmeldungen nimmt die VHS ab sofort entgegen.

Weiterlesen
Karl Wilhelm Unzelmann als Pasquin in Nicolo Isouards Singspiel „Michel Angelo“. Federzeichnung mit Deckfarbenmalerei von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1808 | SBB, I R 67

Samstag, 15. Oktober 2022, 19:00 Uhr

Das laufende Jahr steht ganz im Gedenken an E. T. A. Hoffmann. Der Commedia dell’Arte sowie ihrem Einfluss auf den vielseitigen Künstler widmet sich ein Schauspiel im Lesesaal der Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Gottfried Christian Kaselitz als Doktor Bartolo in Mozarts „Figaros Hochzeit“. Federzeichnung mit Deckfarbenmalerei von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1808 | SBB, I R 64

Jeden Mittwoch, 17:00 Uhr

Unterschiedliche Führungsformate laden Sie dazu ein, unsere Ausstellung in Begleitung versierter Experten zu erkunden.

Weiterlesen
Kater Murr und seine Tochter Mina im Keller. Einbandillustrationen zu Band 2 der „Lebensansichten des Katers Murr“. Radierung von Carl Friedrich Thiele nach einer nicht erhaltenen Vorlage von E. T. A. Hoffmann von 1821, Berlin, 1822 | SBB, Sel.229(2

Sonntag, 24. Juli 2022, 11:00 Uhr

Mit einem Festakt im Lesesaal eröffnen wir unsere Ausstellung, die vom 25. Juli bis 22. Oktober 2022 zu sehen sein wird. Inhaltlich dreht sich bei der Vernissage alles um einen Gassenhauer, der für E. T. A. Hoffmann zum Schreckgespenst wurde: Rezitator Martin Neubauer liest aus dem „Kater Murr“, Nina Dörfler bringt Chansons zu Gehör, der ausgewiesene Hoffmann-Experte Prof. Dr. Wulf Segebrecht betritt Forschungsneuland.

Weiterlesen
Halbleinenband mit farbiger Illustration von Fedor Flinzer (1832–1911) zu „Kater Murr's Tagebuch“, Leipzig, 1885 | SBB, L.g.o.391-e(B 167

Samstag, 14. Mai 2022, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr

Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals präsentiert Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner moderne illustrierte Ausgaben von Werken des romantischen Schriftstellers, dessen Tod sich im laufenden Jahr zum 200. Mal jährt.

Weiterlesen
Briefauswahl mit Porträt des Adressaten Joseph Heller, dessen Namenszug und seinem Bücherstempel | SBB, JH.Comm.lit.5 sowie HVG 41/147 und Autogr. H 81

Die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt den Nachlass des Bamberger Kunstgelehrten Joseph Heller (1798–1849). Insgesamt 4513 Briefentwürfe und Briefe konnten nun im Zuge eines Projektes digitalisiert, erschlossen und online gestellt werden. Der Heller’sche Briefwechsel bietet einen Blick auf den Kunstmarkt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und gibt Aufschluss über Objektgeschichten, Provenienzen und Preise.

Weiterlesen
Durchblick auf Bestände im Repräsentationsraum des ehemaligen fürstbischöflichen Archivs | SBB

Die Staatsbibliothek Bamberg, ihre Aufgaben und ihre Geschichte sowie hier aufbewahrte historische Bucheinbände lassen sich im Zuge zweier VHS-Führungen im Frühjahr erkunden. VHS-Anmeldestart ist am 24. Februar 2022.

Weiterlesen
Top