Archiv der Meldungen

Kupferkalender des Bamberger Domkapitels für das Jahr 1800 | SBB, MvO D II 107

Zum Online-Vortrag

Die Staatsbibliothek Bamberg verwahrt eine große Sammlung von gedruckten Kalendern des 15. Jahrhundert. Einige davon stellt Prof. Dr. Richard Kremer vor.

Weiterlesen
Fragment der 36zeiligen Bibel, eines der ältesten Drucke überhaupt. Bamberg, um 1459/1461 | SBB, Inc.typ.A.VIII.9(2, Bl. 1r

Zum Online-Vortrag

Die 36-zeilige Bibel, kurz B36, ist ein Nachdruck der ersten Ausgabe der lateinischen Bibel, die Johannes Gutenberg um 1454 in Mainz herstellte, auch bekannt als B42. Im Zuge seines englischsprachigen Vortrags stellt Dr. Eric Marshall White einige der 14 bislang bekannten Exemplare der B36 vor sowie mehrere Fragmente, darunter eines aus der Staatsbibliothek Bamberg.

Weiterlesen
Mönch und Novize in einem Medaillon des Bamberger Schreiberbilds | SBB, Msc.Patr.5, Bl. 1v

Wenige vollständig überlieferte Musikhandschriften sowie die große Anzahl an Fragmenten mit Musiknotationen aus dem Bamberger Benediktinerkloster Michaelsberg stellen Dr. Andreas Janke und Dr. Miriam Wendling vor.

Weiterlesen
Tagebuch der niederländischen Reise in einer Abschrift. Nürnberg (?), um 1620 | SBB, JH.Msc.Art.1#1, S. 1

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Anja Grebe beleuchtet ungeklärte Details der Niederländischen Reise Albrecht Dürers und bietet neue Erkenntnisse zu Dürers „Ego-Dokument“ vor dem Hintergrund der Reiseliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts.

Weiterlesen
Blauer Kunigundenmantel | Diözesanmuseum Bamberg, 3.1.0001 (Foto: U. Gaasch)

Zum Online-Vortrag

Wie sich die als Stickereien auf dem berühmten Kunigundenmantel applizierten Textanfänge geistlicher Gesänge vertonen lassen, erläutert Ellen Hünigen und bringt vom Vokalensemble Stella Nostra gemäß der Aufführungspraxis des 11. Jahrhunderts eingesungene Beispiele zu Gehör.

Weiterlesen
Evangelist Markus. Federzeichnung im Corveyer Evangeliar. Niedersachsen (Corvey?), um 1000 | SBB, Msc.Add.3000, Bl. 65v

Erst seit sieben Jahren gehört jenes Evangeliar zum Bestand der Staatsbibliothek, deren Bildausstattung Dr. Stefanie Westphal vorstellt.

Weiterlesen
Das Expertenteam der Büchersprechstunde | SBB

Samstag, 5. November 2022, 13:00 Uhr

Bibliothekarinnen und Bibliothekare, zwei Antiquare und eine Restauratorin begutachten gemeinsam alte Bücher und Handschriften, helfen bei der inhaltlichen Bestimmung und beraten zu Fragen der Aufbewahrung, Restaurierung und Werteinschätzung.

Weiterlesen
Das apokalyptische Weib. Miniatur aus der Bamberger Apokalypse. Reichenau, um 1010 | SBB, Msc.Bibl.140, Bl. 29v

Die Bamberger Apokalypse zählt zu den wertvollsten Bilderhandschriften des Mittelalters. Eine Neuerscheinung der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft enthält originalgroße Abbildungen aller Seiten der Handschrift und wartet mit neuesten Erläuterungen zu Geschichte und Buchkunst auf.

Weiterlesen
Engel mit dem Mühlstein. Miniatur aus der Bamberger Apokalypse. Reichenau, um 1010 | SBB, Msc.Bibl.140, Bl. 46r

Dienstag, 25. Oktober 2022, 19:00 Uhr

Eine der berühmtesten Handschriften des Mittelalters stellen Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck mit ihrem Präsenzvortrag in der Bamberger Kirche St. Stephan vor.

Weiterlesen
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg | SBB

Anknüpfend an die gleichnamige virtuelle Vortragsreihe vom vergangenen Winter bieten wir Ihnen von Oktober 2022 bis Februar 2023 weitere zwölf Buch-Geschichten: Experten berichten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Die ersten zwei Vorträge finden als reine Präsenzveranstaltungen statt, alle übrigen Geschichten können Sie ausschließlich online verfolgen. In der Regel beginnen die Vorträge dienstags um 19:00 Uhr.

Weiterlesen
Top