Archiv der Meldungen

Heinrich II. und Kunigunde und das Wappen des Fürstbischofs Heinrichs III. Groß von Trockau. Kolorierter Holzschnitt aus dem gedruckten Missale Bambergense. Bamberg, Sensenschmidt und Petzensteiner, 1490 | SBB, RB.Inc.typ.V.5, unbez. Bl. 8v

Zum Online-Vortrag

Johann Sensenschmidt zählt zur Gruppe der frühesten Buchdrucker im deutschsprachigen Raum. Sein Leben und die facettenreiche Produktion seiner Werkstatt nimmt der Vortrag in den Blick.

Weiterlesen
Stammbaum Kaiser Heinrichs. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Deutsche Ausgabe. Nürnberg, 1493 | SBB, Inc.typ.E.I.2, Bl. 186v

Zum Online-Vortrag

Sowohl in den Büchern Hartmann Schedels als auch in seiner 1493 gedruckten Weltchronik nimmt das heiliggesprochene Kaiserpaar eine prominente Stellung ein.

Weiterlesen
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg | SBB

Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der drei vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2024 bis Januar 2025 neun weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen.

Weiterlesen
Heinrich II. mit Reichsapfel, Lilienzepter, Krone und Heiligenschein. Rote Federzeichnung neben Gebetstexten zum Heinrichsfest im Graduale und Missale des Bamberger Doms. Bamberg, um 1170 | SBB, Msc.Lit.11, Bl. 242r

Zum Online-Vortrag

Wie bekommt man einen Heiligen? Antworten auf diese Frage liefert Dr. Dirk Jäckel (Bochum) mit seinem Vortrag, der den Reigen der Bamberger Buch-Geschichten 2024/25 eröffnet.

Weiterlesen
Top