Archiv der Meldungen

Neue Residenz, Jean Paul im Porträt, Briefe von Jean Paul | SBB, IV A 4581m und OFS.Autogr. R1(1809 (Leihgabe der Oberfrankenstiftung)

Samstag, 29. März 2025, 12:00 Uhr und 13:30 Uhr

Zwei „Specials“ des Bamberger Literaturfestivals 2025 befassen sich mit dem oberfränkischen Schriftsteller Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, der vor 200 Jahren in Bayreuth starb.

Weiterlesen
Zum Digitalisieren entnommene Bücher geben den Blick frei auf die blau gestrichenen Rückwände der Regale aus dem ehemaligen Bamberger Dominikanerkloster | SBB

Leer geräumte Regalböden waren in der Staatsbibliothek Bamberg von September 2019 bis Januar 2025 ein vertrauter Anblick: In dieser Zeit wurden circa 111 500 urheberrechtsfreie Titel digitalisiert – das zweitgrößte Projekt dieser Art in Deutschland.

Weiterlesen
Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä., Stahlstiche von Moritz Steinla, um 1825 | SBB, I B 77 und II B 4

Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä. haben auf dem Gebiet der Druckgraphik Bedeutendes geleistet. Eine Übung nimmt die Werke der beiden fränkischen Renaissance-Künstler in den Blick. Das VHS-Programm bietet außerdem eine Führung durch die Bibliothek.

Weiterlesen
Bamberger Buch-Geschichten bei YouTube | SBB

Machen Sie sich auf eine virtuelle Entdeckungsreise durch die Magazine unserer Bibliothek, indem Sie sich durch die bei YouTube angebotenen Mitschnitte zahlreicher Vorträge klicken!

Weiterlesen
„Noch einmal aufs Bier zu kommen ...“. Eigenhändiger Brief von Jean Paul an Emanuel Osmund. Coburg, 17.01.1804 | SBB, OFS.Autogr. R 1(1804.01.17, Bl. 2v (Leihgabe der Oberfrankenstiftung)

Zum Online-Vortrag

Der Schriftsteller Jean Paul (1763–1825) und sein intellektuelles Milieu um 1800 sind Thema der Bamberger Buch-Geschichte, die die Reihe 2024/25 beschließt.

Weiterlesen
Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) | SBB, V A 206b

Zum Online-Vortrag

Neueste Nachrichten zu den ältesten Vorlesungen des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) aus dessen Heidelberger Zeit liefert Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum (Bamberg).

Weiterlesen
Visitenkarte von Joseph Schedel | SBB, MvO D II 101c

Zum Online-Vortrag

In Bamberg aufgewachsen, führte Joseph Maria Schedel (1856–1942) später in Japan eine Apotheke. Seinem Nachlass verdankt die Staatsbibliothek Bamberg einen umfangreichen Bestand an Büchern über Japan und China sowie zur Sexualwissenschaft.

Weiterlesen
Der romantische Dichter Jean Paul, zu dessen Freunden und Förderern Emanuel Osmund gehörte. Lithographie | SBB, IV A 4581m

Zum Online-Vortrag

Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold stellt den jüdischen Kaufmann Emanuel Osmund (1766–1842) vor, eine der wichtigsten Bezugspersonen für den romantischen Dichter Jean Paul (1763–1825).

Weiterlesen
Erdglobus von Johann Philipp Andreae. Teilkolorierter Kupferstich auf Pappkugel (13,5 cm Durchmesser), vierfüßiges Holzgestell. Nürnberg, vor 1726 | SBB, Gl.5

Zum Online-Vortrag

Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt einen Erd- und einen Himmelsglobus des umtriebigen Globenmachers Johann Philipp Andreae, dessen Leben und Werk Dr. Hans Gaab (Fürth) vorstellt.

Weiterlesen
Der Bamberger Humanist Joachim Camerarius der Ältere (1500–1574). Radierung von Johann Jakob Haid. Um 1750 | SBB, V A 116t

Zum Online-Vortrag

Herzöge und Kaiser schätzten ihn als Ratgeber und Reformer in universitäts- und kirchenpolitischen Angelegenheiten. Zugleich war Camerarius’ Leben geprägt von einer außerordentlichen literarischen Produktivität.

Weiterlesen
Top