Archiv der Meldungen

Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) | SBB, V A 206b

Neueste Nachrichten zu den ältesten Vorlesungen des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) aus dessen Heidelberger Zeit liefert Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum (Bamberg).

Weiterlesen
Visitenkarte von Joseph Schedel | SBB, MvO D II 101c

Zum Online-Vortrag

In Bamberg aufgewachsen, führte Joseph Maria Schedel (1856–1942) später in Japan eine Apotheke. Seinem Nachlass verdankt die Staatsbibliothek Bamberg einen umfangreichen Bestand an Büchern über Japan und China sowie zur Sexualwissenschaft.

Weiterlesen
Der romantische Dichter Jean Paul, zu dessen Freunden und Förderern Emanuel Osmund gehörte. Lithographie | SBB, IV A 4581m

Zum Online-Vortrag

Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold stellt den jüdischen Kaufmann Emanuel Osmund (1766–1842) vor, eine der wichtigsten Bezugspersonen für den romantischen Dichter Jean Paul (1763–1825).

Weiterlesen
Erdglobus von Johann Philipp Andreae. Teilkolorierter Kupferstich auf Pappkugel (13,5 cm Durchmesser), vierfüßiges Holzgestell. Nürnberg, vor 1726 | SBB, Gl.5

Zum Online-Vortrag

Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt einen Erd- und einen Himmelsglobus des umtriebigen Globenmachers Johann Philipp Andreae, dessen Leben und Werk Dr. Hans Gaab (Fürth) vorstellt.

Weiterlesen
Der Bamberger Humanist Joachim Camerarius der Ältere (1500–1574). Radierung von Johann Jakob Haid. Um 1750 | SBB, V A 116t

Zum Online-Vortrag

Herzöge und Kaiser schätzten ihn als Ratgeber und Reformer in universitäts- und kirchenpolitischen Angelegenheiten. Zugleich war Camerarius’ Leben geprägt von einer außerordentlichen literarischen Produktivität.

Weiterlesen
Heinrich II. und Kunigunde und das Wappen des Fürstbischofs Heinrichs III. Groß von Trockau. Kolorierter Holzschnitt aus dem gedruckten Missale Bambergense. Bamberg, Sensenschmidt und Petzensteiner, 1490 | SBB, RB.Inc.typ.V.5, unbez. Bl. 8v

Zum Online-Vortrag

Johann Sensenschmidt zählt zur Gruppe der frühesten Buchdrucker im deutschsprachigen Raum. Sein Leben und die facettenreiche Produktion seiner Werkstatt nimmt der Vortrag in den Blick.

Weiterlesen
Stammbaum Kaiser Heinrichs. Holzschnitt aus Hartmann Schedels Weltchronik. Deutsche Ausgabe. Nürnberg, 1493 | SBB, Inc.typ.E.I.2, Bl. 186v

Zum Online-Vortrag

Sowohl in den Büchern Hartmann Schedels als auch in seiner 1493 gedruckten Weltchronik nimmt das heiliggesprochene Kaiserpaar eine prominente Stellung ein.

Weiterlesen
Heinrich II. mit Reichsapfel, Lilienzepter, Krone und Heiligenschein. Rote Federzeichnung neben Gebetstexten zum Heinrichsfest im Graduale und Missale des Bamberger Doms. Bamberg, um 1170 | SBB, Msc.Lit.11, Bl. 242r

Zum Online-Vortrag

Wie bekommt man einen Heiligen? Antworten auf diese Frage liefert Dr. Dirk Jäckel (Bochum) mit seinem Vortrag, der den Reigen der Bamberger Buch-Geschichten 2024/25 eröffnet.

Weiterlesen
Einblick in das Lorscher Arzneibuch. Lorsch, um 800 | SBB, Msc.Med.1, Bl. 62v

Montag, 28. Oktober 2024, 18:15 Uhr

Aus Anlass der Präsentation einer Neuerscheinung zur Kaiser-Heinrich-Bibliothek spricht Prof. Dr. Sebastian Scholz (Zürich) an der Universität Bamberg zum Lorscher Arzneibuch, einer Stiftung Heinrichs II. für die Bamberger Dombibliothek.

Weiterlesen
In besten Händen: Eine Buchrarität wird begutachtet | SBB

Samstag, 26. Oktober 2024, 13:00 Uhr

Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Antiquare und Restauratorinnen begutachten gemeinsam alte Bücher und Handschriften, helfen bei deren Bestimmung und Werteinschätzung. Sie beraten zudem zur Aufbewahrung, Pflege und Restaurierung.

Weiterlesen
Top