Archiv der Online-Vorträge

Die Huldigung der Ältesten und das versiegelte Buch. Miniatur aus der Bamberger Apokalypse. Reichenau, um 1010 | SBB, Msc.Bibl.140, Bl. 11r

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Robert Fuchs und Dr. Doris Oltrogge führen in die faszinierende Welt des Reichenauer Skriptoriums ein.

Weiterlesen
Eigenhändiger Brief von E. T. A. Hoffmann an Julius von Soden, in dem die gemeinsam geschriebene Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“ erwähnt wird. Berlin, 23.04.1808 | SBB, Msc.Misc.70(84,2, Bl. 2v

Zum Online-Vortrag

Julius von Soden und E. T. A. Hoffmann: Von der kurze Zweckgemeinschaft dieser so ungleichen Männer erzählt Annette Schäfer und wirft Schlaglichter auf deren Lebensentwürfe, Charaktere und die schönen Künste.

Weiterlesen
Der Doctor. Holzschnitt von Jost Amman für die „Eygentliche Beschreybung Aller Stände auff Erden“ von 1568. Faksimile von 1960 | SBB, OM.5349

Zum Online-Vortrag

In ein bislang kaum bekanntes Kapitel der Bamberger Medizingeschichte gewährt Prof. Dr. Mark Häberlein Einblick: Welche Ratschläge gaben Bamberger Ärzte angesichts grassierender Seuchen im 16. und 17. Jahrhundert?

Weiterlesen
Außenansicht samt Grundriss des sogenannten Malefizhauses in Bamberg. Radierung von Peter Isselburg (oder Matthäus Merian d. Ä.?), 1627 | SBB, V B 211m

Zum Online-Vortrag

Die Hexenprozesse im Hochstift Bamberg und die Seelsorge der Jesuiten stellt PD Dr. Frank Sobiech vor und zeigt, wie Seelsorger und wegen „Magie“ Inhaftierte miteinander kommunizierten.

Weiterlesen
Bamberger Schreibkalender | SBB, Cal.q.2

Zum Online-Vortrag

Über 50 Bamberger und Würzburger Schreibkalender aus dem Kloster Banz sind in der Staatsbibliothek Bamberg erhalten. Sie geben uns Einblicke ins Innenleben der Abtei zwischen 1711 und 1749.

Weiterlesen
Kupferkalender des Bamberger Domkapitels für das Jahr 1800 | SBB, MvO D II 107

Zum Online-Vortrag

Die Staatsbibliothek Bamberg verwahrt eine große Sammlung von gedruckten Kalendern des 15. Jahrhundert. Einige davon stellt Prof. Dr. Richard Kremer vor.

Weiterlesen
Fragment der 36zeiligen Bibel, eines der ältesten Drucke überhaupt. Bamberg, um 1459/1461 | SBB, Inc.typ.A.VIII.9(2, Bl. 1r

Zum Online-Vortrag

Die 36-zeilige Bibel, kurz B36, ist ein Nachdruck der ersten Ausgabe der lateinischen Bibel, die Johannes Gutenberg um 1454 in Mainz herstellte, auch bekannt als B42. Im Zuge seines englischsprachigen Vortrags stellt Dr. Eric Marshall White einige der 14 bislang bekannten Exemplare der B36 vor sowie mehrere Fragmente, darunter eines aus der Staatsbibliothek Bamberg.

Weiterlesen
Mönch und Novize in einem Medaillon des Bamberger Schreiberbilds | SBB, Msc.Patr.5, Bl. 1v

Wenige vollständig überlieferte Musikhandschriften sowie die große Anzahl an Fragmenten mit Musiknotationen aus dem Bamberger Benediktinerkloster Michaelsberg stellen Dr. Andreas Janke und Dr. Miriam Wendling vor.

Weiterlesen
Tagebuch der niederländischen Reise in einer Abschrift. Nürnberg (?), um 1620 | SBB, JH.Msc.Art.1#1, S. 1

Zum Online-Vortrag

Prof. Dr. Anja Grebe beleuchtet ungeklärte Details der Niederländischen Reise Albrecht Dürers und bietet neue Erkenntnisse zu Dürers „Ego-Dokument“ vor dem Hintergrund der Reiseliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts.

Weiterlesen
Blauer Kunigundenmantel | Diözesanmuseum Bamberg, 3.1.0001 (Foto: U. Gaasch)

Zum Online-Vortrag

Wie sich die als Stickereien auf dem berühmten Kunigundenmantel applizierten Textanfänge geistlicher Gesänge vertonen lassen, erläutert Ellen Hünigen und bringt vom Vokalensemble Stella Nostra gemäß der Aufführungspraxis des 11. Jahrhunderts eingesungene Beispiele zu Gehör.

Weiterlesen
Top